Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg Download Unternehmensprofil
> 400 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: 100 - 250 Mio. Euro
> 1912 Gründung
Heinrich Kühlmann GmbH & Co. KG
Im Thüle 26
33397 Rietberg
Kreis: Gütersloh
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gesellschafter
Kühlmann Familie
Typ: Familien
Handelsregister
Amtsgericht Gütersloh HRA 5098
Amtsgericht Gütersloh HRB 5616
Stammkapital: 26.000 Euro
UIN: DE126778505
Kontakte
GeschäftsführerAntonius Borgmeier
Stephan Bähr
Hendrik Kühlmann
Senta Antonia Kühlmann
Kühlmann ist ein Hersteller von Feinkostsalaten.
Für die Produktpalette gibt es zwei Vertriebsschienen. Für die Selbstbedienungsabteilungen in Verbrauchermärkten werden Gourmetsalate, Dressings, Gourmetmahlzeiten und Desserts in kleinen Eimern in vier verschiedenen Größen von 300 bis 1.000 Gramm angeboten. Sie laufen unter dem Herstellermarkennamen Kühlmann.
Daneben werden Produkte für Metzgereien, Cateringsservices, gastronomische Betriebe und Bedienungstheken in Supermärkten produziert. Das Sortiment erstreckt sich auf Fisch- und Fleischsalate, Räucherfisch, Antipasti, Kohl- und Kartoffelsalate, Nudel- und Käsesalate, Gemüsesalate, Dressings, Cremes und Dips, Geflügel- und Eisalate sowie Desserts.
Für Weight Watchers werden seit 2005 mehr als zwanzig verschiedene Erzeugnisse aus den Bereichen Feinkostsalate, Fischfeinkost, Snack-Salate, Salatdressings und Brotaufstriche in Lizenz produziert. Darüber hinaus werden im Premium-Segment seit Herbst 2010 ebenfalls in Lizenz für Mövenpick sechs Feinkostsalate gefertigt.
Im westfälischen Rietberg ist das Unternehmen ansässig. Dort und im unweit davon gelegenen Delbrück stehen die Fertigungsstätten, in denen auf mehr als 20.000 Quadratmetern jeden Tag über eine Million Feinkostportionen versandfertig gemacht werden. Auf Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Aromen wird dabei komplett verzichtet.
Heinrich Kühlmann bewirtschaftet Anfang des letzten Jahrhunderts einen Bauernhof und beginnt ab 1912 auch offiziell einen regen Handel mit seinen Erzeugnissen aufzubauen. Nachdem in den Sechzigern die Produktion von Pommes Frites den Alltag dominierte, wird 1988 mit der Herstellung von Feinkostsalaten ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit Heinrich Kühlmann junior ist inzwischen die dritte Generation der Gründerfamilie in der Unternehmensführung tätig.
Mehr als neunzig Prozent der Fischsalate bei Kühlmann sind mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet. Von der Stiftung Warentest bekam Omas Kartoffelsalat mit Ei und Gurke 2009 die Note gut. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg sind Homann Feinkost, Nadler Feinkost, Popp Feinkost und Wernsing. Die Marken von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg sind Kühlmann (Feinkostsalate) und WeightWatchers (Feinkostsalate).
Für die Produktpalette gibt es zwei Vertriebsschienen. Für die Selbstbedienungsabteilungen in Verbrauchermärkten werden Gourmetsalate, Dressings, Gourmetmahlzeiten und Desserts in kleinen Eimern in vier verschiedenen Größen von 300 bis 1.000 Gramm angeboten. Sie laufen unter dem Herstellermarkennamen Kühlmann.
Daneben werden Produkte für Metzgereien, Cateringsservices, gastronomische Betriebe und Bedienungstheken in Supermärkten produziert. Das Sortiment erstreckt sich auf Fisch- und Fleischsalate, Räucherfisch, Antipasti, Kohl- und Kartoffelsalate, Nudel- und Käsesalate, Gemüsesalate, Dressings, Cremes und Dips, Geflügel- und Eisalate sowie Desserts.
Für Weight Watchers werden seit 2005 mehr als zwanzig verschiedene Erzeugnisse aus den Bereichen Feinkostsalate, Fischfeinkost, Snack-Salate, Salatdressings und Brotaufstriche in Lizenz produziert. Darüber hinaus werden im Premium-Segment seit Herbst 2010 ebenfalls in Lizenz für Mövenpick sechs Feinkostsalate gefertigt.
Im westfälischen Rietberg ist das Unternehmen ansässig. Dort und im unweit davon gelegenen Delbrück stehen die Fertigungsstätten, in denen auf mehr als 20.000 Quadratmetern jeden Tag über eine Million Feinkostportionen versandfertig gemacht werden. Auf Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Aromen wird dabei komplett verzichtet.
Heinrich Kühlmann bewirtschaftet Anfang des letzten Jahrhunderts einen Bauernhof und beginnt ab 1912 auch offiziell einen regen Handel mit seinen Erzeugnissen aufzubauen. Nachdem in den Sechzigern die Produktion von Pommes Frites den Alltag dominierte, wird 1988 mit der Herstellung von Feinkostsalaten ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit Heinrich Kühlmann junior ist inzwischen die dritte Generation der Gründerfamilie in der Unternehmensführung tätig.
Mehr als neunzig Prozent der Fischsalate bei Kühlmann sind mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet. Von der Stiftung Warentest bekam Omas Kartoffelsalat mit Ei und Gurke 2009 die Note gut. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg sind Homann Feinkost, Nadler Feinkost, Popp Feinkost und Wernsing. Die Marken von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg sind Kühlmann (Feinkostsalate) und WeightWatchers (Feinkostsalate).
Suche Jobs von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg

Chronik
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Feinkosthersteller
No-Name-Produkte von Kühlmann
Feinkosthersteller aus Rietberg
Delikato (Aldi) Tzatziki
Ofterdinger (Aldi) Brotaufstrich Elsässer Art
Ofterdinger (Aldi) Weißkrautsalat
Ofterdinger (Aldi) Tomate-Mozzarella-Brotaufstrich
Ofterdinger (Aldi) Rustikaler Kartoffelsalat
Ofterdinger (Aldi) Frischer Krautsalat
Ofterdinger (Aldi) Feiner Kartoffelsalat
Ofterdinger (Aldi) Bunter Rohkostsalat
Ofterdinger (Aldi) Brotaufstrich Thunfisch
Ofterdinger (Aldi) Thunfischsalat
Recherche: Markendetekektiv/SD