Homann Feinkost ist die Nr. 1 in der Feinkostbranche.
Das Sortiment umfasst mehr als 750 Produkte. Dabei entfallen 40 Prozent des Umsatzes auf das Markengeschäft. Der Rest des Umsatzes wird mit Handelsmarken und der Gastronomie erzielt.
Speziell für Großverbraucher unterhält Homann den Homann Foodservice. Dieser liefert Mayonnaisen, Ketchups, Saucen, Snack-Produkte und Feinkostsalate in Großpackungen an die Gastronomie, Hotellerie und an Kantinen. Darüber hinaus bietet der Bereich Industrial Sales Unterstützung bei der Produktentwicklung, Logistik und Qualitätssicherung.
Standorte:
Der Stammsitz von Homann und das größte Werk der Gruppe. Dort wird ein Großteil der Feinkostsalate hergestellt.
Im Werk Bad Essen-Lintorf werden vor allem Ketchup und Mayonnaise hergestellt. Das Werk kam zu Homann durch die Übernahme von Hamker.
Im ostdeutschen Rogätz werden Salatdressing, Grillsaucen, Mayonnaisen und Ketchup hergestellt. Das Sortiment umfasst dabei rund 200 Rezepturen und es werden nur Handelsmarken hergestellt. Das Werk wurde nach der Wende von Hamker errichtet.
Rügen Feinkost ist einer der größten Hersteller von Matjesfilet, Sahneheringsfilet und Fischmarinaden, Fischspezialitäten, Feinkostsalaten und Convenience-Produkten.
In Sassnitz befindet sich die Matjesproduktion. Am Hauptsitz Garz werden Convenience-Produkte wie frische Fertigsuppen, frische Fertiggerichte und Snacks hergestellt. Rostock konzentriert sich auf Sahne-Heringsfilets. Die Rohware wird im Wesentlichen von dem in Sassnitz-Mukran ansässigen Fischverarbeitungsspezialisten Eurobaltic geliefert.
In der Vergangenheit sind traditionsreiche Firmen wie die Maro Feinkost, Rostock und die RügenGut Wurstspezialitäten in der Rügen Feinkost GmbH aufgegangen. Darüber hinaus ist das Unternehmen Lizenznehmer von Eckart Witzigmann.
Im Februar 2011 wurde Rügen Feinkost wiederum von Homann Feinkost übernommen.
Homann wurde 1876 von Fritz Homann als Wurstfabrik gegründet. Später konzentrierte sich das Unternehmen auf die Margarineproduktion. 1956 wurde das Sortiment um Feinkostsalate ergänzt. 2007 kaufte Heiner Kamps das Unternehmen von Henderson Private Capital, die das Unternehmen erst 2004 übernommen hatten. Danach begann der Aufkauf von Mitbewerbern. Im Dezember 2007 wurde der Feinkosthersteller Hamker für 28,8 Millionen Euro erworben. Drei Jahre später folgte die Weser Feinost, die kurz darauf geschlossen wurde. 2011 traf es Rügen Feinkost und auch dort wurde ein Werk geschlossen.
(sd)
Homann Feinkost Feinkosthersteller aus Dissen ist ein Unternehmen der Branche Feinkosthersteller.
Das Firmenprofil ist in Vorbereitung.
1876 |
Gegründet von Fritz Homann als Wurstfabrik |
1907 |
Gründung von Hamker als als Margarinefabrik und Dampfmolkerei |
1924 |
Neue Fette-Raffinerie in Dissen |
1926 |
Gründung von Nadler als Hersteller von Mayonnaise |
1956 |
Start der Feinkostproduktion bei Homann |
1959 |
Start der Feinkostproduktion bei Hamker |
1961 |
Eröffnung des Feinkostwerks in Dissen |
1986 |
Umstellung der Produktion auf Margarine |
1991 |
Das Hamker-Werk in Rogätz beginnt mit der Produktion |
1991 |
Übernahme durch Unilever |
1998 |
Übernahme durch Gilde Investment |
2004 |
Übernahme durch Henderson Private Capital |
2004 |
Verlagerung der Heringsproduktion von Bremerhaven ins polnische Posen |
2007 |
Übernahme durch Heiner Kamps |
2008 |
Übernahme des Feinkostherstellers Hamker |
2009 |
Übernahme von Nadler und Linsner |
2009 |
Übernahme des Dressing-Geschäfts der Walter Rau Lebensmittelwerke |
2010 |
Müller wird Mehrheitsanteilseigner der HK Food Gruppe |
2011 |
Übernahme von Rügen Feinkost |
2011 |
Übernahme von Weser Feinkost |
2011 |
Eingliederung von Homann in die Unternehmensgruppe |