Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald Download Unternehmensprofil
> 1500 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: 250 - 500 Mio. Euro
> 1876 Gründung
> 2 Standorte
HOMANN Feinkost GmbH
Bahnhofstr. 4
49201 Dissen am Teutoburger Wald
Kreis: Osnabrück
Bundesland: Niedersachsen
Werk Rogätz
39326 Rogätz
039208-250-0
Werk Bad Essen
49152 Bad Essen
05472-77201
Gesellschafter
Müller Milch Familie (Schweiz)
Typ: Familien
Handelsregister
Amtsgericht Osnabrück HRB 200547
Stammkapital: 2.000.000 Euro
UIN: DE191438063
Kontakte
GeschäftsführerHelmut Hörz - früher bei VPool
Michal Mildner
Homann Feinkost ist die Nr. 1 in der Feinkostbranche.
Das Sortiment umfasst mehr als 750 Produkte. Dabei entfallen 40 Prozent des Umsatzes auf das Markengeschäft. Der Rest des Umsatzes wird mit Handelsmarken und der Gastronomie erzielt.
Speziell für Großverbraucher unterhält Homann den Homann Foodservice. Dieser liefert Mayonnaisen, Ketchups, Saucen, Snack-Produkte und Feinkostsalate in Großpackungen an die Gastronomie, Hotellerie und an Kantinen. Darüber hinaus bietet der Bereich Industrial Sales Unterstützung bei der Produktentwicklung, Logistik und Qualitätssicherung.
Standorte:
Homann wurde 1876 von Fritz Homann als Wurstfabrik gegründet. Später konzentrierte sich das Unternehmen auf die Margarineproduktion. 1956 wurde das Sortiment um Feinkostsalate ergänzt. 2007 kaufte Heiner Kamps das Unternehmen von Henderson Private Capital, die das Unternehmen erst 2004 übernommen hatten. Danach begann der Aufkauf von Mitbewerbern. Im Dezember 2007 wurde der Feinkosthersteller Hamker für 28,8 Millionen Euro erworben. Drei Jahre später folgte die Weser Feinost, die kurz darauf geschlossen wurde. 2011 traf es Rügen Feinkost und auch dort wurde ein Werk geschlossen. (sd)
Wesentliche Mitbewerber von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald sind Burkhardt Feinkost, Wernsing und Kühlmann. Die Marken von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald sind Hamker (Salate, Margarine, Saucen), Homann (Feinkost), Livio (Öl) und Rügen Feinkost (Feinkostsalate).
Das Sortiment umfasst mehr als 750 Produkte. Dabei entfallen 40 Prozent des Umsatzes auf das Markengeschäft. Der Rest des Umsatzes wird mit Handelsmarken und der Gastronomie erzielt.
Speziell für Großverbraucher unterhält Homann den Homann Foodservice. Dieser liefert Mayonnaisen, Ketchups, Saucen, Snack-Produkte und Feinkostsalate in Großpackungen an die Gastronomie, Hotellerie und an Kantinen. Darüber hinaus bietet der Bereich Industrial Sales Unterstützung bei der Produktentwicklung, Logistik und Qualitätssicherung.
Standorte:
- Werk Dissen
- Werk Bad Essen
- Werk Rogätz
Homann wurde 1876 von Fritz Homann als Wurstfabrik gegründet. Später konzentrierte sich das Unternehmen auf die Margarineproduktion. 1956 wurde das Sortiment um Feinkostsalate ergänzt. 2007 kaufte Heiner Kamps das Unternehmen von Henderson Private Capital, die das Unternehmen erst 2004 übernommen hatten. Danach begann der Aufkauf von Mitbewerbern. Im Dezember 2007 wurde der Feinkosthersteller Hamker für 28,8 Millionen Euro erworben. Drei Jahre später folgte die Weser Feinost, die kurz darauf geschlossen wurde. 2011 traf es Rügen Feinkost und auch dort wurde ein Werk geschlossen. (sd)
Wesentliche Mitbewerber von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald sind Burkhardt Feinkost, Wernsing und Kühlmann. Die Marken von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald sind Hamker (Salate, Margarine, Saucen), Homann (Feinkost), Livio (Öl) und Rügen Feinkost (Feinkostsalate).
Suche Jobs von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald

Chronik
1876 | Gegründet von Fritz Homann als Wurstfabrik |
1907 | Gründung von Hamker als als Margarinefabrik und Dampfmolkerei |
1924 | Neue Fette-Raffinerie in Dissen |
1926 | Gründung von Nadler als Hersteller von Mayonnaise |
1956 | Start der Feinkostproduktion bei Homann |
1959 | Start der Feinkostproduktion bei Hamker |
1961 | Eröffnung des Feinkostwerks in Dissen |
1986 | Umstellung der Produktion auf Margarine |
1991 | Das Hamker-Werk in Rogätz beginnt mit der Produktion |
1991 | Übernahme durch Unilever |
1998 | Übernahme durch Gilde Investment |
2004 | Übernahme durch Henderson Private Capital |
2004 | Verlagerung der Heringsproduktion von Bremerhaven ins polnische Posen |
2007 | Übernahme durch Heiner Kamps |
2008 | Übernahme des Feinkostherstellers Hamker |
2009 | Übernahme von Nadler und Linsner |
2009 | Übernahme des Dressing-Geschäfts der Walter Rau Lebensmittelwerke |
2010 | Müller wird Mehrheitsanteilseigner der HK Food Gruppe |
2011 | Übernahme von Rügen Feinkost |
2011 | Übernahme von Weser Feinkost |
2011 | Eingliederung von Homann in die Unternehmensgruppe |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Feinkosthersteller
Weitere Firmen dieses Gesellschafters (Müller Milch Familie)
Bastian's in 40549 Düsseldorf
Müller Milch in 86850 Fischach OT Aretsried
Nadler Feinkost in 46240 Bottrop
Molkerei Weihenstephan in 85354 Freising
Optipack in 86850 Fischach
Culina Logistics in 86850 Fischach OT Aretsried
Emhage Transportgesellschaft in 49201 Dissen am Teutoburger Wald
Fahrzeugtechnik Aretsried in 86850 Fischach OT Aretsried
No-Name-Produkte von Homann Feinkost
aus Dissen am Teutoburger Wald
Delikato (Aldi) Curry Gewürzketchup
Delikato (Aldi) Delikatess Mayonnaise
Fürstenkrone (Netto-Discount) Fleischsalat
Gloria (Famila-Nordost) Eier Salat
Gloria (Famila-Nordost) Pellkartoffel Salat
Kania (Lidl) Delikatess Mayonnaise
Kim (Aldi-Sued) Tomaten Ketchup
Küstengold (Famila-Buenting) Hamburger Sauce
Ofterdinger (Aldi) Nordsee Krabbensalat
Ofterdinger (Aldi) Nordsee Krabbensalat
Ofterdinger (Aldi) Nordsee Krabbensalat
Ofterdinger (Aldi) Zigeunersalat
Ofterdinger (Aldi) Weißkrautsalat
Ofterdinger (Aldi) Pellkartoffel Salat
Ofterdinger (Aldi) Metzger Fleischsalat
Vitakrone (Lidl) Thunfischsalat
Vitakrone (Lidl) Fleischsalat
Vitakrone (Lidl) Budapester Salat
Wonnemeyer (Aldi-Sued) Fleischsalat
Recherche: Markendetekektiv/SD