Schwalbe

Ralf Bohle GmbH
Otto-Hahn-Str. 1
51580 Reichshof
Deutschland
Telefon: 02265-1090
Amtsgericht Siegburg
HRB 8044
UIN: DE122526279

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Fahrradhersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

4.000 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1922

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bohle Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 2.233 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
45
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fahrradhersteller
87% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Schwalbe

Das Familienunternehmen Bohle stellt in dritter Generation Fahrradreifen her.

Die ersten abnehmbaren Luftreifen für Fahrräder wurden zwar schon 1890 von den Brüdern Michelin erfunden, sie konnten sich aber erst nach dem ersten Weltkrieg durchsetzen. Deshalb gründeten Eugen und Willy Bohle 1922 ein Exportunternehmen zum weltweiten Vertrieb von Fahrradkomponenten.

1973 erfüllten die aus Fernost importierten Fahrradbereifungen nicht mehr den Anforderungen und die Firma Bohle fand einen besseren Produzenten: Swallow-Reifen aus Korea. Die deutsche Übersetzung liefert den neuen Markennamen: Schwalbe!

Heute ist das Unternehmen ganz auf Produktion und Vertrieb von hochwertigen Reifen und Schläuchen konzentriert. Produktinnovationen wie den langlebigen "Marathon", den komfortablen Ballonreifen "Big Apple" oder den "unplattbaren" Reifen "Marathon Plus" werden zu bekannten Marken.

In Deutschland wandern jedes Jahr 10 Millionen alte Fahrradreifen in den Müll. Schon 1993 reagiert die Firma Bohle als erster Reifenanbieter auf diese Problematik und startet eine Recycling-Initiative mit dem Ziel, die alten Bereifungen in den Stoffkreislauf zurückzuführen. So werden beim Bohle-Recycling-System die Altreifen auf mechanischem Wege in ihre Bestandteile Gummi und Metall zerlegt. Das gewonnene Gummigranulat kann dann zum Beispiel als Bodenbelag von Sport- und Spielplätzen zum Einsatz kommen. Wesentliche Mitbewerber von Schwalbe sind Continental und Michelin.

Chronik

  1. 1922: Unternehmensgründung

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße