Swarovski Deutschland

Swarovski (Deutschland) GmbH
Hüttenstr. 25-27
87600 Kaufbeuren
Deutschland
Telefon: 08341-970-0
Amtsgericht Kempten (Allgäu)
HRB 5963

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

470 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1895

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Swarovski Familie (Österreich)

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 10.988 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
11
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
616
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Haushaltswarenhersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Swarovski Deutschland

Es wäre zu einfach zu sagen, Swarovski sei ein Familienkonzern, der mit Glasperlen enorme Geschäfte macht. Das mehr als 110 Jahre alte Unternehmen fertigt nicht nur kunstvoll geschliffenes Kristallglas, es verkauft Träume von Schönheit, Glanz und Glamour.

Nicht zuletzt hat sich Swarovski mit seinen eigenen Geschäften in Top-Lagen zu einer unverwechselbaren Marke gemacht. Stetig neue Schmuck-Kollektionen bieten Formen, Farben und Ideen für jugendliche und auch für ältere Kunden.
Trendiges Schwarz für Underground-Fans, hippe Strass-Manschetten für die Szene, elegante Broschen und Colliers, zeitloser Ohrschmuck bedienen unterschiedlichste Geschmäcker mit feinen Schliffen, Farben und Formen. Die Farben tragen Namen wie Rosaline Kristall, Capri Blue Satin Kristall, Light Azore Blue, Light Smoked Topaz Kristall oder Bordeaux Kristall.

Mit Swarovski gehen Schmuck und Technik eine neue Verbindung ein. Das Unternehmen bietet in Kooperation mit Philips USB-Speichersticks in Form von strassbesetzten Schmuckstücken, funkelnde Kopfhörer und Bluetooth-Headsets. Sogar Medion-Notebooks, Garmin-Navigationsgeräte und Speed-Link-Webcams tragen inzwischen Swarovski-Schmuck. Auch auf edle Badewannen und Fliesen und auf Autos schaffen es die kleinen Glitzersteine.

Neben Taschen und Gürteln im eigenen Sortiment beliefert Swarovski die Modeindustrie mit Strass-Steinen und auch mit speziellen Produkten wie dem Crystal-Mesh Kristallgewebe für edle Designs. Glitzernde Lampen und Lüster sind häufig mit Swarovski-Glaskristallen ausgestattet. Sie sind im großen Stil auch in Gebäuden wie dem Haus für Mozart in Salzburg, im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart oder im Pariser Kaufhaus Le Bon Marché. Riesige Weihnachtsbäume mit Swarovski-Schmuck stehen alljährlich nicht nur in den Hauptbahnhöfen von Berlin und Zürich sondern auch am New Yorker Rockefeller-Center, in Japan, Dubai und vielen anderen Plätzen auf der Welt.

Eine richtige Fangemeinde haben die kleinen Figuren aus geschliffenem Glas. Ihnen bietet Swarovski mit der Crystal Society einen eigenen Club. Seit gut 30 Jahren stellt das Tiroler Unternehmen Kristallglasfiguren her. Neben dem Markensymbol, dem Schwan gibt es kristallklare und farbige Bärchen, Mäuse, Schmetterlinge, Hunde Pinguine, Disneyfiguren, kunstvolle Vogel- und Blumenskulpturen und vieles mehr.

Doch auch in anderen Segmenten ist der Konzern aktiv. Swarovski liefert auch Rückstrahler aus Glas an den Straßenbau sowie Zielfernrohre und Fernstecher.
Gegründet wurde die Firma 1895 vom böhmischen Glasschleifer Daniel Swarovski. Mit seinem patentierten mechanischen Schleifapparat war er kurz zuvor nach Wattens in Tirol ausgewandert. Bis dahin war Glas nur in Handarbeit geschliffen worden. Swarovski baute auch eine elektrisch angetriebene Maschine zum Schleifen von Kristallglas und dazu 1906 in Wattens gleich ein Wasserkraftwerk, das ihm den nötigen Strom lieferte.

Sein nächstes Projekt war die Herstellung von Rohglas. Die mit seinen Söhnen entwickelte Glasschmelze ist immer noch ein Familiengeheimnis. Nach dem zweiten Weltkrieg widmete sich Swarovski vor allem optischen Geräten. Erst in den siebziger Jahren entdeckte die Firma den Markt mit Schmuck und Fashion.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum ließ sich das Unternehmen in Wattens durch den Künstler André Heller die Kristallwelten schaffen. Der mehrfach erweiterte Freizeitpark bietet eine Glitzerwelt, die sich zum Besuchermagneten der Region entwickelt hat.

Ebenfalls im Fußball war die Firma Swarovski für kurze Zeit aktiv. Von 1986 bis zur Auflösung 1992 feierte der FC Swarovski nationale und internationale Erfolge. Er brachte es zum österreichischen Meister und Cupsieger und schaffte es sogar 1987 ins UEFA-Cup Halbfinale.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Swarovski Familie (Österreich)

Weitere Links

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße