Lieken

Lieken GmbH
Dessauer Str. 126
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Telefon: 03491-6887-00
Amtsgericht Stendal
HRB 29263
UIN: DE184048561
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Brotfabriken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.200 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1982
Eigentümer

Eigentümer:  Agrofert Andrej Babis (Tschechien)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.138 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
73
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
235
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Brotfabriken
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Lieken, ehemals Kamps, ist Deutschlands führender Backspezialist und beliefert täglich rund 18.000 Lebensmittelmärkte in Deutschland mit frischem Brot der Marken Golden Toast und Lieken Urkorn sowie mit Eigenmarken für Handelsunternehmen und vorgebackenen Tiefkühlbackwaren für Backstationen.

Golden Toast ist eine Gemeinschaftsmarke, die 1963 von der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Toastbrotverzehrs von neun regionalen Mitgliedsbäckereien entwickelt wurde und zur bekanntesten Toastmarke in Deutschland wurde. Heute sind die Unternehmen der Lieken-Gruppe alleinige Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und besitzen die Nutzungs- und Vertriebsrechte der Marke Golden Toast.

Die zweite starke Marke der Lieken AG, ist die Marke Lieken Urkorn. Der Bäckermeister Fritz Lieken brachte um 1920 als Erster verpacktes Schnittbrot auf den deutschen Markt. Heute ist Lieken Urkorn Marktführer im Segment Schnittbrot und hat eine Markenbekanntheit von Prozent.

Darüber hinaus backt Lieken auch Handelsmarken für Discounter und Supermarktketen. So kommt beispielsweise das bei Lidl unter dem Namen Grafschafter verkaufte Toastbrot auch von Lieken.

Die Lieken AG und ihre Niederlassungen entstanden aus der Kamps AG. Heiner Kamps kaufte in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Vielzahl von Bäckereien und Backbetrieben. Darunter auch die Großbäckerei Wendeln mit Sitz in Garrel. 2002 verkaufte Kamps sein Imperium an den italienischen Barilla-Konzern.

Die Kombination von Backbetrieben und Bäckereien brachte nicht den erhofften Erfolg, so dass man sich 2008 entschloß die Bereiche zu trennen. Im August 2010 wurden 900 Filialen von Kamps an den Finanzinvestor ECM Equity Capital mit Sitz in Frankfurt am Main veräußert. Die Marken Lieken Urkorn und Golden Toast verbleiben bei der Barilla-Gruppe und werden unter der Lieken AG weitergeführt.

Lieken wurde nach langer Suche im Februar 2013 an den tschechischen Agrarkonzern Agrofert verkauft. Zehn Jahre zuvor war der italienische Nudelhersteller Barilla für 1,8 Milliarden Euro eingestiegen. Wesentliche Mitbewerber von Lieken sind Harry Brot, Mestemacher, Müller & Höflinger, Glockenbrot und Bonback. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Agrofert Andrej Babis (Tschechien)

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Goldaehren Volles Korn Lieken
Grafschafter 4 Croissants Lieken
Grafschafter Vollkorn Toast Lieken
Muehlengold Vollkorntoast Lieken
Muehlengold Croissant Lieken
Muehlengold Bauernschnitten Lieken
Muehlengold Kürbiskernbrot Lieken

Chronik

  1. 1919: Wendeln wird in Garrel bei Oldenburg gegründet
  2. 1920: Fritz Lieken übernimmt die väterliche Bäckerei
  3. 1922: Übernahme der stillgelegte Bremer Simonsbrot-Bäckerei in Achim
  4. 1973: Übernahme des Backbetriebs der Familie Werner
  5. 1974: Übernahme des Backbetriebs der Familie Mertz
  6. 1986: Wendeln übernimmt Paech in Meddewade
  7. 1993: Lieken Simonsbrot wird an die Familie Hammel-Veith verkauft
  8. 1996: Wendeln übernimmt Weber in Pfungstadt
  9. 1997: Wendeln übernimmt Scherpel Brot in Lünen
  10. 1998: Übernahme durch den Großbäcker Wendeln
  11. 2000: Kamps übernimmt Wendeln
  12. 2000: Übernahme von Wendeln durch Heiner Kamps
  13. 2002: Übernahme durch Barilla
  14. 2008: Trennung der Bereiche Bäckereien (Kamps) und Brot (Lieken)
  15. 2013: Übernahme durch den tschechischen Agrarkonzern Agrofert
  16. 2018: Betriebsbeginn in Wittenberg
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Brotfabriken