Lidl

Lidl Stiftung & Co. KG
Stiftsbergstr. 1
74172 Neckarsulm
Deutschland
Telefon: 07132-94-2000
Amtsgericht Stuttgart
HRA 102314
UIN: DE145803808
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Discounter
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
93.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1973
Eigentümer

Eigentümer:  Schwarz Stiftung

Gruppenkriterium Stiftungen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 18 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3761
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
55175
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Lidl ist einer der größten deutschen Discounter.

Lidl ist wie Aldi, aber besser. Mit diesem Konzept lief Lidl dem Konkurrenten den Rang ab und zählt heute zum zweitgrößten Lebensmittelhersteller Europas. In Deutschland gibt es 3.231 Märkte (Stand Oktober 2021). Konzernchef Dieter Schwarz baute seit Kriegsende die Lidl-Stiftung auf, zu der neben Lidl auch Kaufland gehört.

Obwohl sich Lidl wachsender Beliebtheit erfreut, bleibt Schwarz gern im Verborgenen, genau wie die Aldi-Chefs Karl und Theo Albrecht. Auch sonst gibt es viele Gemeinsamkeiten, vor allem der Fokus auf Billigware im Lebensmittelhandel und der rasche Aufstieg praktisch aus dem Nichts. Wobei Aldi früher entstand und bereits in den Nachkriegsjahren rasant wuchs. Das Schwarz-Imperium begann erst in den siebziger Jahren, stark zu expandieren. Dafür gelingt der Aufstieg zum König aller Discounter heute umso schneller. Lidl kopiert Aldi - und macht vieles besser.

So verzichtet das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm darauf, mit festen Partnern zu kooperieren. Stattdessen wird auf Verkaufsflächen von 800 bis 1.400 Quadratmetern gehandelt mit dem, der gerade die tiefsten Preise hat. Die Verkaufsflächen sind bei Lidl größer als bei Aldi. Die Märkte öffnen in der Regel um acht Uhr und schleißen abends um acht Uhr. Das Sortiment umfasst rund 1.500 Artikel. Darunter sind auch viele Markenartikel.

Jede Filiale ist wie die andere aufgebaut, wer in Bayern zu Lidl geht, findet den Frischkäse an derselben Stelle wie bei Lidl auf Rügen. Zudem gibt es vor jedem Markt ausreichend Parkplätze für PKW. Aldis Vorteil ist zugleich Aldis Schwachstelle: Das beschränkte Sortiment. Lidl hat inzwischen das gleiche, bietet aber darüber hinaus Fleisch sowie Obst und Gemüse. Zudem findet der Kunde bei Lidl zwar Handelsmarken wie Milbona, Vitakrone oder die Bio-Reihe Bioness, jedoch auch Markenware wie Persil oder Nestlé zu niedrigen Preisen.

Der Ursprung des Unternehmens liegt in den dreißiger Jahren. In der Zeit gründete Schwarzens Vater Josef die Lidl & Schwarz Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung. Trotz der Zerstörung des Unternehmens während des zweiten Weltkriegs baute Josef Schwarz es binnen zehn Jahren wieder auf.

Sohn Dieter Schwarz eröffnete sein erstes Discount-Geschäft 1973 in Ludwigshafen. Mit seinem Namen wollte er nicht firmieren, er hätte sein Geschäft "Schwarz-Markt" nennen müssen. Die väterliche Firma enthielt zwar den Namen Lidl, doch es war kein Mitarbeiter mehr beschäftigt, der seinen Namen hätte hergeben können. Also kaufte Dieter Schwarz dem pensionierten Berufsschullehrer Ludwig Lidl für 1.000 Mark die Rechte an seinem Namen ab und nannte den Supermarkt Lidl. Vier Jahre später betrieb Schwarz bereits mehr als 30 Filialen. Als sein Vater in dem Jahr starb, verkaufte Schwarz den Großhandel an die Kette Metro und widmete sich fortan ganz dem Aufstieg von Lidl.

Dieter Schwarz hat sich mittlerweile aus den Geschäften zurückgezogen. Der Mann, dessen Privatleben noch besser geschützt ist als das der Brüder Albrecht, hat seinen Konzern in ein Geflecht aus Stiftung und Beteiligungsgesellschaften eingebettet, das eine Übernahme als auch nur das Einmischen Dritter verhindert. Die Geschäfte führt mittlerweile Schwarzens langjähriger Intimus Klaus Gehrig. Dennoch behält sich Schwarz vor, jederzeit per Veto in die Geschicke des Lidl-Imperiums eingreifen zu können.

Lidl ist der größte Discounter-Konzern der Welt mit insgesamt 10.800 Filialen in 32 Ländern. Wesentliche Mitbewerber von Lidl sind Aldi Nord, Aldi Süd, Netto Marken-Discount, Norma und Penny. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Schwarz Stiftung

Geschäftsführung

Ausgewählte Hersteller der Lidl aus Neckarsulm

Marke Produkt Nummer Hersteller
Amidala Pralinen XX208 Griesson - De Beukelaer
Bergadler Premium Pils (Glasflasche) XX007 Frankfurter Brauhaus
Bergadler Premium Pils (Pet-Flasche) XX044 Mauritius Brauerei
Choco-Nussa Nuss-Nougat Creme XX141 Wilhelm Reuss
Crusti-Croc Chips XX104 Intersnack
Dulano Delikatess Lyoner in Streifen EV143 Adler Schinken
Eridanous Gyros Reispfanne HB-EFB048 FRoSTA
Favorina Dominosteine XX021 Schulte Feingebäck
Favorina Lebkuchen-Herzen XX025 Lambertz
Favorina Runde braune Lebkuchen XX025 Lambertz
Favorina Edel-Marzipan-Stollen XX064 Conditess
Favorina Marzipan Kartoffeln XX066 Zentis
Favorina Edelmarzipan XX067 Schluckwerder
Favorina Butter Spekulatius XX069 Borggreve
Favorina Honig Printen XX079 Lambertz
Favorina Ochsenaugen XX306 Dr. Scholze
Gebirgsjaeger Salami EV27 H. Kemper
Grafenwalder Pils (Pet-Flasche) XX007 Frankfurter Brauhaus
Grafschafter 4 Croissants XX051_01 Lieken
Grafschafter Vollkorn Toast XX051_01 Lieken
GranArom Cappucino NW410 Krüger
GranArom Highland Kaffee Gold XX058 Deutsche Extrakt Kaffee
Green-Grocer Rahmspinat EV70 Iglo
Green-Grocer Gemüsepfanne italienische Art HB-EFB048 FRoSTA
Harvest-Basket Bratkartoffeln NI10262 Unternehmensgruppe Grocholl
Harvest-Basket Kartoffel Gratin XX143 Wernsing
Kania Delikatess Mayonnaise EV25 Homann Feinkost / Signature Foods Deutschland
Kania Würzige Remoulade EV25 Homann Feinkost / Signature Foods Deutschland
Kania Gewürzketchup XX036 Burkhardt Feinkost
Kania Majoran XX316 TSI

Externe Ressourcen

Chronik

  1. 1973: Dieter Schwarz eröffnet seinen ersten Discounter in Ludwigshafen
  2. 1989: Markteintritt in Frankreich
  3. 1992: Markteintritt in Italien
  4. 1992: Übernahme von Nanz
  5. 1996: Markteintritt in Großbritannien
  6. 1998: Markteintritt in Österreich
  7. 2006: Markteintritt in Kroatien
  8. 2007: Markteintritt in Slowenien
  9. 2008: Verkauf der Lidl-Märke in Norwegen an die Reitan-Gruppe
  10. 2009: Markteintritt in der Schweiz
  11. 2010: Markteintritt auf den Kanarischen Inseln, Bulgarien und Zypern
  12. 2010: Übernahme der Plus-Märkte in Bulgarien und Rumänien
  13. 2012: Eröffnung Lidl-Logistikzentrum Hüfungen
  14. 2016: Bussgeld durch das Bundeskartellamt wegen Preisabsprachen bei Haribo
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Discounter