Airbus
Flugzeugbauer aus Hamburg
> Anzahl Mitarbeiter
16676 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1933
> 2 Standorte
Kontakte
Geschäftsführer
Marco Wagner - früher bei Premium Aerotec
Claudia Nicole Dreyer-Langlet
Thorsten Fischer - früher bei PFW Aerospace
Gerd Weber
Gruppe/Gesellschafter
Airbus (Deutschland/Frankreich)
Typ: Konzern
Holding: EADS
Börsennotiert: Airbus
WKN: 938914 (EAD)
ISIN: NL0000235190
Handelsregister
Amtsgericht Hamburg HRB 43527
Stammkapital: 475.600.000 Euro
wer-zu-wem-Ranking
Airbus ist neben Boing einer der weltweit bedeutenden Flugzeugbauer.
Airbus liefert die Hälfte aller Verkehrsflugzeuge weltweit und hat damit eine starke Marktstellung. Mit dem Airbus A380 dem größten Passagierflugzeug der Welt hat Airbus die Nase vorn.
Die Endfertigung des Airbus erfolgt in Toulouse und Hamburg-Finkenwerder. Zwischen den einzelnen Standorten werden die Teile mit dem LKW, dem Schiff und eigens für Airbus gebauten Beluga-Flugzeugen transportiert.
Airbus-Standorte in Deutschland:
- Hamburg
- Bremen
- Lemwerder
- Nordenham
- Stade
- Buxtehude
- Varel
Airbus-Standorte in Europa:
FRANKREICH
- Toulouse (Endmontage)
- Saint Nazaire (Ausrüstungsteile, Rumpf)
- Nantes (Flügelmittelkasten)
- Méaulte (Cockpit und Schalen)
SPANIEN
- Getafe (Höhenleitwerke)
- Cadiz (Höhenleitwerkstrukturen)
- Illescas (Komponenten)
ENGLAND
- Broughton (Flügel)
- Filton (Flügelkomponenten)
GESCHICHTE
Der Erstflug des Airbus fand am 28.10.1972 statt. Das Hamburger Werk entstand aus dem Blohm Flugzeugbau, einem Ableger der Werft Blohm & Voss, der 1933 als Hamburger Flugzeugbau gegründet wurde. In Airbus sind die traditionsreichen deutschen Flugzeugbauer Bölkow, Blohm, Messerschmidt, Focke Wulf, Fokker und der Junkers-Lizenzhersteller Weser-Flugzeugbau aufgegangen.
In Hamburg gebaute Flugzeuge:
- Blohm & Voss BV 40, Gleitjäger
- Blohm & Voss Ha 135, Schuldoppeldecker
- Blohm & Voss Ha 137, Sturzkampfflugzeuge
- Blohm & Voss BV 138, Flugboot
- Blohm & Voss Ha 139, Übersee-Postflugzeug
- Blohm & Voss Ha 140, Torpedobomber-Flugboot
- Blohm & Voss BV 141, Aufklärer
- Blohm & Voss BV 142, Langstreckenseeaufklärer
- Blohm & Voss BV 143, Gleitbomber
- Blohm & Voss BV 144, Transportflugzeug
- Blohm & Voss BV 155, Höhenjagdflugzeug
- Blohm & Voss BV P 188, Strahlgetriebener Höhenbomber
- Blohm & Voss P 194, Kampfflugzeug
- Blohm & Voss P 212, Strahlgetriebenes Jagdflugzeug
- Blohm & Voss BV 222 Wiking, Flugboot für Transport und Seeaufklärung
- Blohm & Voss BV 238, Großflugboot
- Blohm & Voss BV 246 Hagelkorn, Gleitbomber
- Blohm & Voss BV P205, Höhenjagdflugzeug
- Transall Transportflugzeug
- HFP 314 Passagierflugzeug
- HFB 320 Geschäftsreiseflugzeug
- Airbus A300 (Ur-Airbus)
- Airbus A310 (Weiterentwicklung des A300)
- Airbus A320 (A318/A319/A320/A321)
- Airbus A330 (Großraumflugzeug für Mittel- und Langstrecke)
- Airbus A340 (vierstrahliges Langstreckenflugzeug)
- Airbus A350 (Neuentwicklung)
- Airbus A380 (Riesen-Airbus)
- Beluga (Transportflugzeug für Airbus)
- A400M (militärisches Transportflugzeug) (ok)
Wesentlicher Mitbewerber von Airbus
Flugzeugbauer aus Hamburg ist Boeing Deutschland.
Suche Jobs von Airbus
Flugzeugbauer aus Hamburg

Unternehmenschronik
1923 | Bremen: Gründung Bremer Flugzeugbau |
1924 | Bremen: Umbenennung in Focke-Wulf-Flugzeugbau AG |
1933 | Hamburg: Gründung der Hamburger Flugzeugbau durch die Werft Blohm & Voss |
1934 | Nordenham: Standort der Focke-Wulf Werke |
1936 | Hamburg: Errichtung des Werkes Hamburg-Finkenwerder |
1936 | Varel: Motorenwerke Varel |
1959 | Stade: Außenstelle für Montagearbeiten des Werkes Hamburg-Finkenwerder |
1961 | Bremen: Fusion Focke-Wulf, Weserflug und VFW |
1965 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft Airbus |
1970 | Gründung der Airbus Industrie |
1972 | Erster Flug der A300 |
1982 | Erster Flug der A310 |
1991 | Buxtehude: Neubau eines Werkes durch MBB |
2005 | Erster Flug der A380 |
2008 | Airbus verkauft Werk Laupheim an Diehl |