BTU Cottbus

Brandenburgische Technische
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Deutschland
Telefon: 0355-69-0
Amtsgericht KdÖR
UIN: DE290767064
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
660 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1991
Eigentümer

Eigentümer:  Land Brandenburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 12.863 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Brandenburgische Technische Universität ist eine Hochschule im Bundesland Brandenburg. Die Cottbusser Einrichtung ist die einzige Technische Universität in Brandenburg. Rund 6.700 Studierende sind an der BTU Cottbus immatrikuliert. Knapp 1.000 der Studierenden kommen aus dem Ausland.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus wurde im Jahr 1991 ins Leben gerufen. Die wissenschaftlichen Wurzeln befinden sich jedoch in der 1948 gegründeten Landeshochbauschule in Cottbus. Im Jahr 1954 wurde die Hochschule für Bauwesen gegründet, die dritte Bau-Hochschule der DDR neben den Einrichtungen in Leipzig und Dresden.

Im Jahr 1963 wurde jedoch die Cottbuser Hochschule geschlossen, da sich der damalige baden-württembergische Rektor Musterle nicht parteikonform verhielt und der Cottbuser Studentenfasching negativ aufgefallen war. Die Studenten und Mitarbeiter wurden teilweise von der TU Dresen aufgenommen.

Sechs Jahr später, im Jahr 1969, erfolgte die Neugründung als Ingenieurhochschule für Bauwesen. Die Einrichtung befand sich auf dem heutigen Campus. Darüber hinaus haben sich bis zum Jahr 1974 zusätzlich drei Fachschulen, zwei Betriebsberufsschulen und zwei Polytechnische Oberschulen im Bildungszentrum niedergelassen.

Direkt vor dem Mauerfall, im Oktober 1989, wurde die Ingenieurhochschule Cottbus in Hochschule für Bauwesen Cottbus umbenannt. 1991 zum Wintersemester nahm schließlich die neu gegründete Technische Universität Cottbus ihren Lehrbetrieb auf. Die Studierenden konnten zwischen den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Umweltwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen wählen.

Im Wintersemester 1999/2000 stieg die Gesamtzahl der Studierenden auf über 4.000. Im Jahr 2004 öffnete das neue Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum seine Pforten. Zu Beginn des Wintersemesters 2008/09 konnte das umgestaltete Hauptgebäude eingeweiht werden.

An der Brandenburgischen Technischen Universität sind heute vier Fakultäten angesiedelt. In der Fakultät 1 haben die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik einen hohen Stellenwert. Während sich die Fakultät 2 auf Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung spezialisiert hat, wird an der Fakultät 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen großgeschrieben. Die Fakultät 4 beheimatet die Bereiche Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik.

Weitere Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen sind das Centrum für Energietechnologie Brandenburg, das Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften und das Humanökologisches Zentrum. Ergänzt wird das Angebot durch das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften und das Zentrum zur Modellierung und Erfassung von komplexen Strömungsvorgängen.

Forschung bildet ein elementares Gewicht an der Brandenburgischen Technischen Universität. Die Themenschwerpunkte liegen auf den Gebieten Material, Energie, Umwelt sowie Information und Kommunikation. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Land Brandenburg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1991: Gründung der Hochschule
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen