Däumling Kinderschuhe stellt Kinderschuhe her.
Das Sortiment ist sehr breit aufgestellt und bezieht auch Babyschuhe mit ein. Es umfasst zum Beispiel Lauflernschuh, Sandalen und Winterstiefel. Entscheidend bei der Herstellung ist, dass die Größe der Schuhe nicht nur über die Länge, sondern auch über die Weite ermittelt wird und die Schuhe deshalb besser angepasst sind. Das WMS-System - W steht für weit, M für mittel und S für schmal - berücksichtigt drei verschiedene Weiten.
Darüber hinaus sollen die Schuhe extrem pflegeleicht und strapazierfähig, eben auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sein. Zudem verfügen sie meist über stoßgedämpfte Polsterelemente im Fersenbereich. Generell wird auf eine hohe Materialqualität gesetzt. Die Gerbung wird mit Pflanzenstoffen und ohne Zusatz von Chemikalien durchgeführt. Für den Verkauf gibt es ein Netz von Einzelfachhändlern in der ganzen Bundesrepublik.
Hermann Meyer beginnt 1937 mit einem kleinen Geschäft in seinem Elternhaus. Für den Firmennamen erinnert er sich an die Titelfigur des Märchens Der kleine Däumling. 1948 zieht er in die noch heute genutzten Räumlichkeiten in Dahn, die 1977 um ein Zentral- und Expresslager erweitert werden.
Das Werk in Bruchweiler nimmt 1951 seinen Betrieb auf. Die Purzel-Schuhfabrik in Queidersbach wird 1970 übernommen. Im Folgejahr wird die Fabrik in Linden gebaut. Wiederum nur zwei Jahre später erwirbt man das Werk in Erfweiler. Der Schritt ins Ausland wird 1991 mit einer Fertigungsstätte in Ungarn vollzogen.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Däumling Kinderschuhe
aus Bruchweiler-Bärenbach %MA_IST_SIND% .
Däumling Kinderschuhe ist ein Unternehmen der Branche Schuhindustrie.
Der Firmensitz befindet sich in Bruchweiler-Bärenbach.