In den LAG Werkstätten in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten derzeit rund 7.800 Beschäftigte die sich im Erwerbsalter befinden, aber auf Grund ihrer Beeinträchtigungen nicht oder nur bedingt erwerbsfähig sind.
620 Werkstattbeschäftigte arbeiten dabei auf Außenarbeitsplätzen in den verschiedensten Betrieben im Handwerks-, Dienstleistungs- und Industriebereich. Diese Werkstätten sind als Arbeitgeber und zuverlässige Partner von Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Standortfaktor. Durch berufliche Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen werden allgemeine und berufsorientierte Fertigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die der Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben dienen. Begleitende Angebote helfen, die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln oder wiederzugewinnen sowie die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
In den Werkstätten werden die Belange der Beschäftigten durch frei gewählte Werkstatträte vertreten. Die angebotenen Dienstleistungen sind vielfältigster Art. Einige Beispiele: Aktenvernichtung, Druckerei, Digitale Datenarchivierung, Tischlerei, Parkettproduktion, Metallbearbeitung, Gastronomie, Montage und Verpackung, Kunsthandwerk, Gärtnerei oder Hotelbranche.
()
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von LAG WfbM M-V
Behindertenwerkstätten aus Rostock %MA_IST_SIND% .
LAG WfbM M-V ist ein Unternehmen der Branche Behindertenwerkstätten.
Der Firmensitz befindet sich in Rostock.