Staples
Büromärkte aus Hamburg Download Unternehmensprofil
> 919 Mitarbeiter
> Umsatz: 113 Mio. Euro (2018)
> 1986 Gründung
Staples (Deutschland) GmbH
Barmbeker Str. 10
22303 Hamburg
Gesellschafter
Sycamore Partners (USA)
Typ: Investoren
Börsennotiert: Staples Inc.
WKN: 876951 (STP)
ISIN: US8550301027
Handelsregister
Amtsgericht Hamburg HRB 79493
Stammkapital: 1.789.522 Euro
UIN: DE812143195
Kontakte
GeschäftsführerJochen Bohl
Frans Davelaar
Goswin Fijen
Dabei hat der durchschnittliche Staples Büro-Megamarkt eine Größe von 1.700 Quadratmetern. Angesprochen werden sollen mit dem Sortiment in erster Linie kleinere Unternehmen, Selbstständige und Endverbraucher. Angeschlossen an jeden Markt ist ein Copy und Print Center mit einem DPD-Paketshop. Zum Angebot gehören sowohl Markenartikel als auch preisgünstigere Varianten.
Im Sortiment sind die Kernkompetenzen in den deutschen Läden auf folgende Produktgruppen ausgerichtet:
- Papier
- Tinten und Toner
- Bürotechnik
- Bürobedarf
- Büroeinrichtung und
- Rund ums Büro
Unter den letzten Punkt fallen ganz unterschiedliche Artikel wie Kaffeemaschinen, Abfalleimer, Ventilatoren, Kantinenbedarf, Haushaltsprodukte, Gebäck, Geldkassetten und Erste Hilfe-Sets.
Hinter den Staples-Märkten steht ein Abholgroßmarktkonzept, dessen Eckpfeiler neben einer großen Produktpalette vor allen Dingen lange Öffnungszeiten und niedrige Preise durch große Mengenabnahme sind.
In Deutschland sowie in den USA, Kanada und Großbritannien unterhält Staples zudem ein Versandgeschäft für alle seine Büromaterialien. Ein Versandkatalog wird jährlich dreimal, im Januar, Mai und September, herausgegeben. Bei Bestellung erfolgt die Lieferung am nächsten Werktag. Zielgruppe hierfür sind gewerbliche Kunden.
Seinen Stammsitz hat Staples in Framingham bei Boston in den USA. Die europäische Zentrale sitzt in Belgien. In Hamburg befindet sich die deutsche Hauptniederlassung. Dazu kommen bundesweit etwa 55 Märkte, die hauptsächlich in Städten mit mindestens 90.000 Einwohnern bevorzugt an Ring- und Ausfallstraßen, jedoch nicht in mehrgeschossigen Einkaufszentren angesiedelt sind.
Tom Sternberg gründete 1986 mit Leo Kahn das Unternehmen, nachdem er Schwierigkeiten hatte, für seinen Drucker ein neues Farbband zu bekommen und darin eine Marktlücke sah. Supermärkte für Bürobedarf gab es bis dahin noch nicht. Nach dem Börsengang 1989 expandierte das Unternehmen 1992 nach Europa, zunächst durch ein Joint Venture mit dem britischen Konzern Kingfisher.
Ein Jahr später, 1993, trat Staples auch in den deutschen Markt durch eine Kooperation mit Maxi-Papier ein. Kingfisher und Maxi-Papier wurden 1996 beide vom rasant wachsenden US-Konzern übernommen, der 1999 seine tausendste Filiale eröffnete. (sc)
Wesentlicher Mitbewerber von Staples
Büromärkte aus Hamburg ist McPaper.
Suche Jobs von Staples
Büromärkte aus Hamburg

Chronik
1993 | Kooperation mit Maxi Papier |
1996 | Übernahme von Maxi Papier durch Staples |
2017 | Übernahme durch Sycamore Partners |