Tierpark Hellabrunn

Münchener Tierpark Hellabrunn AG
Tierparkstr. 30
81543 München
Deutschland
Telefon: 089-62508-0
Amtsgericht München
HRB 42030
UIN: DE129521751

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Zoos & Tierparks

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

205 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1911

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt München

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 27.194 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
9
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
12
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Zoos & Tierparks
88% unter 50 Mitarbeiter
11% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Tierpark Hellabrunn

Der Tierpark Hellabrunn liegt in München und ist als Geo-Zoo konzipiert.

Gelegen auf einer Naturinsel im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen im Süden der bayerischen Metropole erstreckt er sich über eine Fläche von 36 Hektar. Dem Konzept eines Geo-Zoos folgend, ist er in fünfzehn Parkteile gegliedert.

In einem Geo-Zoo werden die Tiere nach geographischen, nicht nach systematischen Gesichtspunkten in großen, komplexen Gehegen gemeinschaftlich gehalten. So findet sich ein Löwe nicht zusammen mit anderen Raubkatzen, sondern mit Elefanten, Giraffen und anderen Tieren, die ebenfalls den gleichen Verbreitungsraum haben. Deshalb ist ein Rundgang im Zoo gleichzeitig ein Streifzug durch die verschiedenen Biotope der Erde.

Ein großzügig angelegtes Grabensystem mit Panzerglasscheiben ist in eine möglichst natürlich gehaltene Landschaftsgestaltung eingebettet. Für Vögel gibt es eine 18 Meter hohe Voliere, die eine Fläche von 5.000 Quadratmeter mit dünnmaschigem Edelstahlgewebe überspannt. Neben weiteren Attraktionen gibt es beispielsweise ein Polarium und einen Kindertierpark mit Streichelzoo.

Ein Tier-, Natur- und Artenschutzzentrum, kurz TNA, bietet über das bloße Angucken hinaus weitere Dinge. Besucher können zum Beispiel mit interkommunikativen Computerspielen bedrohte Tierarten auswildern. Dazu kommt eine Vortragsreihe im Rahmen einer interkulturellen Plattform mit verschiedenen Autoren.

1905 gründete sich auf Initiative von Hermann von Manz der Verein Zoologischer Garten München, der sich den Bau eines Tierparks in Hellabrunn zum Ziel gesetzt hatte. Das hatte er mit der Eröffnung des ersten Münchner Tierparks Hellabrunn 1911 erreicht. Allerdings musste er 1922 geschlossen werden. Der zweite Versuch wurde dann 1925 gestartet und mündete in die Neueröffnung im Jahre 1928. Die Landeshauptstadt München ist am Tierpark mit 93 Prozent beteiligt.

Kriegsbedingt folgte ab 1945 ein dritter Aufbau. Ab 1973 wurde ein Generalausbauplan in die Tat umgesetzt, der grundlegende Veränderungen mit sich brachte und die Anlage in den weltweit ersten Geo-Zoo umwandelte. Dafür wurden größere Biotope geschaffen, womit die vielen kleinen Gehege zunehmend ausgedient hatten. Letzte große Neuerung war das 2007 eröffnete Tier-, Natur- und Artenschutzzentrum. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt München

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße