Zoo Leipzig

Zoo Leipzig GmbH
Pfaffendorfer Str. 29
04105 Leipzig
Deutschland
Telefon: 0341-5933-500
Amtsgericht Leipzig
HRB 10027
UIN: DE811745996

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Zoos & Tierparks

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

197 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1878

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Leipzig

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 30.203 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
29
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
4
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
141
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Zoos & Tierparks
88% unter 50 Mitarbeiter
11% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Zoo Leipzig

Der Zoo Leipzig befindet sich im Nordwesten der sächsischen Metropole.

Er ist auf einer Größe von rund 26 Hektar angelegt, von denen gut zwei Hektar aus Wasserflächen bestehen. Mit seinen fast 10.000 Tieren bei rund 850 Tierarten zählt er zu den artenreichsten europäischen Zoos. Er zeigt nicht nur Tiere in ihren möglichst naturnah und authentisch gestalteten Lebensräumen, sondern setzt sich auch für den Tierschutz, die Forschung und den Arterhalt ein. Das geschieht auch durch verschiedene Zuchtprogramme.

Zudem sieht der Zoo sich in einer Verantwortung gegenüber allen dort lebenden Tieren und gestaltet dementsprechend auch seine Anlagen. Seit 2000 wird ein gestalterisches Gesamtkonzept verfolgt, das als Zoo der Zukunft konzipiert wurde. Es setzt auf sechs großzügig angelegte Themenwelten, an deren Grundlagen und Ausbauten seitdem beständig gearbeitet wird. Die Themenwelten laufen unter den Namen:
  • Gründer-Garten
  • Gondwanaland
  • Pongoland
  • Asien
  • Afrika und
  • Südamerika

Zum Gründer-Garten gehören die historischen Gebäude, die die Grundlage des Zoos bildeten sowie ein Safari-Büro, eine Zooschule und das mit 35.000 Litern Wasser gefüllte Aquarium. Im Gondwanaland, benannt nach dem Urkontinent der Südhalbkugel, gibt es in einer extrem großen Halle den Nachbau eines tropischen Regenwaldes mit entsprechenden klimatischen Bedingungen.

Pongoland ist eine Menschenaffenanlage, in der Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans leben. Integriert in die Anlage ist das Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrum. Deren Mitarbeiter studieren im Auftrag des Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Verhalten, Kommunikation und Wahrnehmung der Tiere.

In den drei anderen Bereichen werden zahlreiche Einrichtungen betrieben, die typische Regionen und deren Tierarten abbilden sollen. Das beinhaltet zum Beispiel eine Tiger-Taiga, eine Löwensavanne und einen Elefantentempel. Ergänzt werden die sechs Themenwelten durch weitere Komplexe wie eine Australienanlage, Affen- und Raubtierfreianlagen, eine Bärenburg und zwei Vogelhäuser.

Ernst Pinkert besaß eine Gaststätte in Leipzig, die er 1878 zu einem Zoo umbauen lässt, nachdem er dort schon exotische Tiere mit seinem Partner Carl Hagenbeck, dem späteren Gründer des gleichnamigen Tierparks in Hamburg, ausgestellt hatte. 1899 wandelte man die Rechtsform in die einer Aktiengesellschaft und baute den Zoo mit den dadurch gewonnenen Geldern massiv aus. Seit 1991 hat der Zoo den Status eines städtischen Regiebetriebes. Aus dem wurde im Zuge des Zoos der Zukunft eine komplett im Besitz der Stadt Leipzig befindliche Gesellschaft. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1878: Eröffnung des Leipziger Zoos durch den Leipziger Gastwirt Ernst Pinkert
  2. 1899: Umwandlung in die Aktiengesellschaft Zoologischer Garten zu Leipzig
  3. 1910: Bau des Aquariums
  4. 1926: Bau des Dickhäuterhauses
  5. 1926: Eröffnung des Planetariums
  6. 1929: Bau der Bärenburg
  7. 1976: Fertigstellung der Freianlagen für Rinder und kamelartige Tiere
  8. 1991: Städtischer Regiebetrieb
  9. 1995: Eigenbetrieb im Dezernat Kultur der Stadt Leipzig
  10. 2000: Umwandlung in eine GmbH

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Leipzig

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße