Landgard

Landgard eG
Veilingstr. 1
47638 Straelen
Deutschland
Telefon: 02839-59-00
Amtsgericht Kleve
GnR 139

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Landhandel

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

3.270 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1910

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Landgard eG

Gruppenkriterium Genossenschaften
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 463 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
63
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
227
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Landhandel
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Landgard

Die eingetragene Genossenschaft Landgard ist Deutschlands führende Vermarktungsorganisation im Gartenbau.

Ihr Hauptaufgabengebiet ist der Verkauf von Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen, Gärtner- und Floristikbedarf sowie von Obst und Gemüse. Da es sich um eine Genossenschaft handelt, ist Landgard zu hundert Prozent im Besitz der ihr angehörigen Gärtner und vertritt deren Interessen. Zu Landgard gehören rund 4.000 Anlieferer und etwa 25.000 Einkäufer-Kunden.
Das operative Geschäft wird über die Gesellschaften Landgard Blumen und Pflanzen mit Sitz in Straelen, Nordrhein-Westfalen, und über Landgard Obst und Gemüse, deren Hauptsitz sich im rheinischen Bornheim-Roisdorf befindet, abgewickelt. Dabei wird nach dem Prinzip einer dezentralen Produktion durch die einzelnen Mitglieder, aber einer zentralen Vermarktung durch den Konzern verfahren.

Die Vermarktung in Deutschland funktioniert flächendeckend. Das Unternehmen betreibt über Abholmärkte, die unter dem Namen Cash-&-Carry-Märkte fungieren, große Versteigerungen für Topfpflanzen, Schnittblumen sowie für Obst und Gemüse vor allem für den Facheinzelhandel.

Die erste Umsetzung einer zentralen Vermarktung fand im Jahr 1910 unter der Leitung von Hans Tenhaeff statt. In der Folgezeit entstand eine Reihe von Genossenschaften für Gärtner. 1974 fusionierten mehrere Erzeugergenossenschaften zur Union gartenbaulicher Absatzmärkte. Durch eine weitere Fusion mehrerer rheinländischer Genossenschaften und der Fleurfrisch Stuttgart entstand 2005 Landgard.

Chronik

  1. 1910: Hans Tenhaeff gründet ein Unternehmen in Straelen
  2. 1974: Zusammenschluss zur UGA (Union gartenbaulicher Absatzmärkte)
  3. 2005: Gründung von Landgard

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Landgard eG

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße