Staatstheater Braunschweig

Staatstheater Braunschweig
Am Theater
38100 Braunschweig
Deutschland
Telefon: 0531-1234-0
Amtsgericht Keine

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Theater

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

500 - 999
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1587

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Braunschweig

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 21.938 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
36
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Theater
93% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Staatstheater Braunschweig

Das Staatstheater Braunschweig zählt zum ältesten Mehrspartenhaus.

Im Mittelpunkt des niedersächsischen Staatstheaters mit Sitz in Braunschweig stehen jährlich etwa 30 Premieren. Als Fünfspartenhaus werden Schauspiele aufgeführt sowie Musiktheater inszeniert und Tanz dargeboten. Die vierte Sparte ist das Kinder- und Jugendtheater und die fünfte das Staatsorchester Braunschweig.

In den Sommermonaten ist keine Spielpause sondern es finden Open-Air-Aufführungen auf dem Burgplatz statt mit hohen Besucherzahlen. Auch werden im Staatstheater internationale Festivals aufgeführt wie 'Fast Forward'.

Spielstätten sind abgesehen vom Großen Haus mit 896 Sitzplätzen auch das Kleine Haus mit 297 Sitzplätzen und das Haus III mit 80 Sitzplätzen. Sinfoniekonzerte werden in der Stadthalle mit 2300 Sitzplätzen dargeboten.

Das Theater wird vom Land Niedersachsen als Eigentümer und der Stadt Braunschweig bezuschusst.

Die Anfänge des Hoftheaters gehen weit zurück. 1587 wurde die Herzogliche Hofkapelle gegründet und 1690 das Opernhaus durch Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg. Eine Besonderheit bildete die öffentliche Zugänglichkeit. 1772 kam es zur Uraufführung von Emilia Galotti und 1772 sowie 1829 wurde Goethes Faust I präsentiert. 1861 wurde die neue Spielstätte des Großen Hauses eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg kam es größtenteils zur Zerstörung des Theaters sowie der Kammerspiele. 1948 wurde nach der Wiederherstellung als erstes Theater der Nachkriegszeit Don Giovanni aufgeführt. Wiedereröffnung des Großen Hauses fand nach der Instandsetzung 1990 statt. Seit 2010 gibt es im dritten Rang die Spielstätte Hausbar.

Chronik

  1. 1587: Gegründet als Herzogliche Hofkapelle

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Braunschweig

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße