Städtische Werke Nürnberg

Städtische Werke Nürnberg GmbH
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911-271-0
Amtsgericht Nürnberg
HRB 1070
UIN: DE133500956

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Versorger & Stadtwerke

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

4.586 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Nürnberg

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 95 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
13
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Versorger & Stadtwerke
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Städtische Werke Nürnberg

Die Städtischen Werke Nürnberg bilden einen Konzern, der aus mehreren einzelnen Wirtschaftsunternehmen besteht und der sich hauptsächlich in den Bereichen der Energie- und Wasserversorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs und der Immobilienwirtschaft im Segment öffentlicher Wohnraum betätigt. Die Konzerntöchter der Städtischen Werke Nürnberg heißen im Einzelnen:
  • Verkehrs-Aktiengesellschaft VAG
  • Fränkische Energiegesellschaft FEG
  • N-Ergie-Aktiengesellschaft
  • Nürnberger GmbH Immobilienunternehmen WBG

Alle Unternehmen handeln als rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Einheiten. Alleingesellschafter der Städtischen Werke Nürnberg ist die Stadt Nürnberg. An den beiden Erstgenannten halten die Städtischen Werke und damit letztlich die Stadt sämtliche Anteile. An N-Ergie und an der WBG sind die Städtischen Werke zu 60,2 beziehungsweise 60 Prozent beteiligt.

Die übrigen Anteile an N-Ergie liegen bei der Münchener Thüga. Die restlichen WBG-Anteile befinden sich im direkten Besitz der Stadt Nürnberg. Darüber hinaus hält das kommunale Unternehmen auch noch fünf Prozent an der N-Ergie Grundstücksverwaltung, die als Schwesterfirma von N-Ergie agiert. Angeschlossen an die VAG, die WBG und N-Ergie sind zudem verschiedene Beteiligungsgesellschaften.

Obwohl sie formal wirtschaftlich und organisatorisch unabhängig von der Stadt arbeiten, entscheiden Oberbürgermeister und Stadtrat in Aufsichtsratsgremien gemeinsam mit Geschäftsführung und Vorstand über die Investitionen der Städtischen Werke.

Unter dem Namen Städtische Werke Nürnberg wurden 1934 die Stadtwerke zusammengefasst und organisatorisch vereinheitlicht. Zweck dieser Maßnahme war es, Versorgungs- und Verkehrsbetriebe flexibler und unabhängiger vom Stadthaushalt zu machen. Da dies nur bedingt funktionierte, wurden die Städtischen Werke 1959 noch einmal umgewandelt, und zwar in rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Betriebe.

Die ersten Tochtergesellschaften entstanden so unter der Leitung der Organ-Obergesellschaft Städtische Werke Nürnberg. Auf Grund der Liberalisierung des Strommarktes 1998 wurden Allianzen mit anderen Stromversorgern gebildet. Im Jahr 2000 gründete sich die N-Ergie Aktiengesellschaft. 2004 erwarben die Städtischen Werke die Mehrheit der Anteile an der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, die seither WBG heißt.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Nürnberg

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße