Vattenfall

Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-657988000
Amtsgericht Hamburg
HRB 87512
UIN: DE813577496
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Versorger & Stadtwerke
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
21.067 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2002
Eigentümer

Eigentümer:  Vattenfall=Schwedischer Staat (Schweden)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 17 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
3062
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Versorger & Stadtwerke
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Deutschlandweit gehört Vattenfall Europe zu den drei größten Stromproduzenten. Die Unternehmensgruppe ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft aktiv.

Als Übertragungsnetzbetreiber sorgt Vattenfall für die Elektrizitätsübertragung, die den Strom an etwa 18 Millionen Menschen in Nordostdeutschland verteilt.

Vattenfall baut jährlich rund 60 Millionen Tonnen Braunkohle ab, um die Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg mit Brennstoff zu versorgen. Darüber hinaus werden fünf Prozent der Jahresfördermenge in einer unternehmenseigenen Brikettfabrik zu den hochwertigen Brennstoffen Braunkohlenbrikett, Braunkohlenstaub und Wirbelschichtbraunkohle veredelt.

Tagebau:
  • Jänschwalde/Cottbus-Nord
  • Welzow-Süd
  • Nochten/Reichwalde

Braunkohlekraftwerke:
  • Jänschwalde 3.000 MW
  • Schwarze Pumpe 1.600 MW
  • Boxberg 1.900 MW
  • Lippendorf 1.840 MW

Wasserkraftwerke:
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal 1.060 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Markersbach 1.050 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Hohenwarte I+II 383 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Geesthacht 120 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Niederwartha 120 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Bleiloch 80 MW
  • Pumpspeicher-Kraftwerk Wendefurth 80 MW
  • Laufwasser-Kraftwerk Wisenta 4 MW
  • Laufwasser-Kraftwerk Eichicht 3 MW
  • Laufwasser-Kraftwerk Burgkhammer 2 MW

Kernkraftwerke:
  • KKW Brunsbüttel (seit 2011 stillgelegt)
  • KKW Krümmel (seit 2011 stillgelegt)

Steinkohlekraftwerke:
  • Kraftwerk Rostock 553 MW

Gaskraftwerke:
  • GKW Ahrensfelde 152 MW
  • GKW Brunsbüttel 256 MW
  • GKW Moorburg 156 MW
  • GKW Thyrow 300 MW
  • GKW Wedel 102 MW

Müllverwertungsanlagen:
  • Rugenberger Damm, Hamburg
  • Borsigstraße, Hamburg

Versorgungsgebiete:
Vattenfall ist wegen seiner hohen Strompreise in die Kritik geraten. Vor allem in Deutschland verdient Vattenfall im Vergleich zu seinen Stammländern überproportional (vergleiche Geschäftsbericht 2006, Seite 3). Darüber hinaus wird Vattenfall auch vorgeworfen bei der Behandlung von Störfällen in den AKWs Brokdorf und Krümmel Informationen nur unzureichend weiter gegeben zu haben. Auch nach dem letzten Störfall im Juli 2009 im AKW Krümmel ließ Vattenfall's Informationspolitik zu wünschen übrig. 2011 wurde Krümmel behördlich stillgelegt.

Vattenfall Europe ist aus den vier Unternehmen Bewag, HEW, LAUBAG und VEAG entstanden. 1999 übernahm Vattenfall 25,1 Prozent der HEW in Hamburg und wurde im Oktober 2000 Mehrheitseigentümer. Im Dezember 2000 wurden die VEAG und LAUBAG übernommen. Die BEWAG kam dann im Dezember 2001 hinzu. Im Januar 2003 wurde die LAUBAG, das Bergbauunternehmen des Konzerns, zur Vattenfall Mining AG. Wesentliche Mitbewerber von Vattenfall sind HanseWerk. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Vattenfall=Schwedischer Staat (Schweden)

Geschäftsführung

Externe Ressourcen

Chronik

  1. 2001: Mehrheitliche Übernahme der HEW in Hamburg
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Versorger & Stadtwerke