Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum Download Unternehmensprofil
> 6023 Mitarbeiter
> Umsatz: 231 Mio. Euro (2018)
> 1898 Gründung
Gesellschafter
BP Amoco (Vereinigtes Königreich)
Typ: Konzern
Holding: Deutsche BP
Börsennotiert: BP plc
WKN: 850517 (BPE5)
ISIN: GB0007980591
Handelsregister
Amtsgericht Bochum HRB 7472
Stammkapital: 50.000 Euro
UIN: DE118616994
Kontakte
VorstandPatrick Wendeler
Christiane Giesen
Aral ist Deutschlands größter Betreiber von Tankstellen.
Flächendeckend werden in der Bundesrepublik rund 2.400 Stationen geführt. Dort werden in erster Linie verschiedene Mineralölprodukte angeboten. Zum einen sind das die klassischen Otto- und Dieselkraftstoffe sowie Schmierstoffe. Zum anderen kommen flüssiger und gasförmiger Wasserstoff, Erdgas sowie die Flüssiggase Butan und Propan hinzu.
Ergänzt wird das durch ein Sortiment von Süßwaren, Tabakwaren, Druckerzeugnissen und Getränken, die im eigenen Shop verkauft werden. Integriert in diese Shops sind oftmals so genannte Petit Bistros, die verschiedene Snacks veräußern. Außerdem bieten viele Tankstellen Waschstraßen und Geräte zur Fahrzeugreinigung an.
Aral hat seinen Hauptsitz in Bochum. Darüber hinaus gehört eine Raffinerie in Lingen im Emsland zum Unternehmen, das zudem an der Ruhr Oel in Gelsenkirchen beteiligt ist. Zweites Standbein neben dem Verkauf von Kraftstoffen für Fahrzeuge ist die Lieferung von Heizöl.
Aral selbst ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Mineralölgiganten BP. Deshalb gibt es auch in Deutschland keine BP-Tankstellen mehr. Die wurden nach der Übernahme 2002 in das Aral-Tankstellennetz aufgenommen.
Außer in Deutschland ist der Markenname Aral auch in Tschechien und Luxemburg für die Tankstellen von BP vertreten. Ansonsten wird zumeist der weltweit deutlich bekanntere Name BP verwendet. Schmierstoffe werden in Deutschland unter dem Namen Castrol verkauft.
Gegründet wurde Aral 1898 in Bochum von dreizehn Bergbauunternehmen als Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung. Daraus entstand 1918 der Benzol-Verband, der bald zu einer großen Kraftstoffvertriebsorganisation heranwuchs, die ihr Produkt Aral nannte. Nach verschiedenen, teilweise kriegs- und nachkriegsbedingten Umstrukturierungen gab es ab 1967 vier große Gesellschafter. Veba Oel, Gelsenberg, Mobil Oil - heute ExxonMobil - und Wintershall.
Anfang 2000 sicherte sich Veba Oel etwa 99 Prozent der Anteile und machte Aral zu seiner Hauptvertriebsplattform. Unter anderem aus Veba entstand der Energieriese E.ON, der 2002 Veba Oel und Aral an die Deutsche BP veräußerte. Daraufhin rüstete die ihre etwa 650 Tankstellen auf Aral um, damit der Auftritt in der Bundesrepublik einheitlich von Statten geht. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum sind Esso, HEM/Tamoil, Jet, Shell und Total. Die Marke von Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum ist Castrol (Motorenöle und Schmierstoffe).
Flächendeckend werden in der Bundesrepublik rund 2.400 Stationen geführt. Dort werden in erster Linie verschiedene Mineralölprodukte angeboten. Zum einen sind das die klassischen Otto- und Dieselkraftstoffe sowie Schmierstoffe. Zum anderen kommen flüssiger und gasförmiger Wasserstoff, Erdgas sowie die Flüssiggase Butan und Propan hinzu.
Ergänzt wird das durch ein Sortiment von Süßwaren, Tabakwaren, Druckerzeugnissen und Getränken, die im eigenen Shop verkauft werden. Integriert in diese Shops sind oftmals so genannte Petit Bistros, die verschiedene Snacks veräußern. Außerdem bieten viele Tankstellen Waschstraßen und Geräte zur Fahrzeugreinigung an.
Aral hat seinen Hauptsitz in Bochum. Darüber hinaus gehört eine Raffinerie in Lingen im Emsland zum Unternehmen, das zudem an der Ruhr Oel in Gelsenkirchen beteiligt ist. Zweites Standbein neben dem Verkauf von Kraftstoffen für Fahrzeuge ist die Lieferung von Heizöl.
Aral selbst ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Mineralölgiganten BP. Deshalb gibt es auch in Deutschland keine BP-Tankstellen mehr. Die wurden nach der Übernahme 2002 in das Aral-Tankstellennetz aufgenommen.
Außer in Deutschland ist der Markenname Aral auch in Tschechien und Luxemburg für die Tankstellen von BP vertreten. Ansonsten wird zumeist der weltweit deutlich bekanntere Name BP verwendet. Schmierstoffe werden in Deutschland unter dem Namen Castrol verkauft.
Gegründet wurde Aral 1898 in Bochum von dreizehn Bergbauunternehmen als Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung. Daraus entstand 1918 der Benzol-Verband, der bald zu einer großen Kraftstoffvertriebsorganisation heranwuchs, die ihr Produkt Aral nannte. Nach verschiedenen, teilweise kriegs- und nachkriegsbedingten Umstrukturierungen gab es ab 1967 vier große Gesellschafter. Veba Oel, Gelsenberg, Mobil Oil - heute ExxonMobil - und Wintershall.
Anfang 2000 sicherte sich Veba Oel etwa 99 Prozent der Anteile und machte Aral zu seiner Hauptvertriebsplattform. Unter anderem aus Veba entstand der Energieriese E.ON, der 2002 Veba Oel und Aral an die Deutsche BP veräußerte. Daraufhin rüstete die ihre etwa 650 Tankstellen auf Aral um, damit der Auftritt in der Bundesrepublik einheitlich von Statten geht. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum sind Esso, HEM/Tamoil, Jet, Shell und Total. Die Marke von Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum ist Castrol (Motorenöle und Schmierstoffe).
Suche Jobs von Aral (Deutsche BP)
Tankstellen aus Bochum

Chronik
1898 | Gegründet als Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung |
1918 | Der Benzol-Verband entsteht |
1962 | Umbenennung in ARAL |
1967 | Veba, Mobil Oil, Gelsenberg und Wintershall beteiligen sich |
2000 | Veba Oil übernimmt alle Anteile |
2002 | Veba Oil und damit auch ARAL gehen an BP |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Tankstellen
Weitere Firmen dieses Gesellschafters (BP Amoco)
AFC Aviation Fuel Company in 22335 Hamburg
DHC Solvent Chemie in 45478 Mülheim an der Ruhr
Mobene in 20097 Hamburg
Oil Group in 20097 Hamburg
BP Gelsenkirchen in 45896 Gelsenkirchen
Deutsche Castrol in 20457 Hamburg
EKB Storage in 28217 Bremen
TransTank in 45881 Gelsenkirchen
C&S Mineralölhandel und Logistik in 08056 Zwickau
Hiergeist in 83666 Waakirchen
Mirag in 20097 Hamburg
Harling Celle in 29221 Celle
BP Raffinerie Lingen in 49808 Lingen (Ems)
Zweigle Mineralöl in 70567 Stuttgart
Trafineo in 44789 Bochum
Oberlausitzer Brennstoffhandelsgesellschaft in 02739 Kottmar
Nord-West Oelleitung in 26384 Wilhelmshaven
TLS Tanklager Stuttgart in 70327 Stuttgart
Dopark in 44141 Dortmund
RMR in 50997 Köln
Cetan Logistik in 12347 Berlin