Die Fernuniversität Hagen ist die einzige ihrer Art in Deutschland.
Ansässig in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen ist sie rein nach Studentenzahlen eine der größten deutschen Universitäten. Trotzdem ist sie keine Volluniversität, was sich dadurch ergibt, dass bestimmte Fächer wie zum Beispiel Medizin über ein Fernstudium nicht sinnvoll zu erlernen sind.
Organisiert sind die verschiedenen Studiengänge in vier Fakultäten:
- Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
Neben dem regulären Studium bietet die Fernuniversität auch Teilstudien für die berufliche oder persönliche Weiterbildung an, weshalb sie über einen hohen Anteil an Akademie- und Weiterbildungsstudierenden verfügt. Vielfach absolvieren Akademiker ein Zweitstudium. Mehr als drei Viertel der in Hagen Studierenden sind berufstätig.
Natürlich gibt es auch in Hagen zentrale Einrichtungen für Studenten wie eine Universitätsbibliothek, ein Zentrum für Medien und IT, aber insgesamt deutlich weniger als an anderen Hochschulen. Dafür existieren ab 2012 dreizehn Regionalzentren, die bundesweit verteilt sind und für verschiedene administrative und fachliche Fragen näher an den Wohnorten der Studenten liegen.
Die für ein Studium erforderlichen Unterlagen werden weltweit versendet, weshalb es auch Studienzentren im Ausland gibt. Sie stehen in Linz in
Österreich, in Brig und Pfäffikon in der
Schweiz, in Budapest sowie im russischen Smolensk. Dazu kommt ein Kooperationsbüro in Riga in Lettland.
Die Fernuniversität Hagen ist eine vergleichsweise junge Hochschule. Sie nahm ihren Betrieb 1975 ein Jahr nach Gründung auf.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Fernuniversität Hagen
Hochschulen aus Hagen %MA_IST_SIND% .
Fernuniversität Hagen ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in Hagen.