Rigips
Baustoffhersteller aus Düsseldorf
> Anzahl Mitarbeiter
850 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
250 - 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1945
> 10 Standorte
Saint-Gobain Rigips GmbH
Schanzenstr. 84
40549 Düsseldorf
Kreis: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0211-5503-0
Web: www.rigips.de
Kontakte
Geschäftsführer
Raimund Heinl - früher bei Saint-Gobain Formula
Danijel Lucic
Raimund Heinl - früher bei Saint-Gobain Formula
Gruppe/Gesellschafter
Saint Gobain (Frankreich)
Typ: Konzern
Börsennotiert: Saint-Gobain S.A.
WKN: 872087 (GOB)
ISIN: FR0000125007
Handelsregister
Amtsgericht Düsseldorf HRB 23924
Stammkapital: 15.350.000 Euro
UIN: DE811158754
wer-zu-wem-Ranking
Rigips entwickelt, produziert und vertreibt Trockenbausysteme, Putze und Spachtelmassen.
Im Mittelpunkt stehen Gipsplatten und Gipskartonplatten, die unter dem Markennamen Rigips über den Fachhandel verkauft werden. Weitere wichtige Markennamen sind Rigidur für Gipsfaserplatten und Rigitherm für Innendämmungen. Das Programm ist in drei Bereiche eingeteilt.
Diese drei großen Produktbereiche sind:
- Trockenbau
- Spachtel und Putze
- Dämmstoffe
Die Zentrale von Rigips ist in Düsseldorf. Dazu kommen deutschlandweit neun Produktionsstätten. Gipsplatten werden in Gelsenkirchen, Brieselang bei Berlin und Bodenwerder in Südniedersachsen hergestellt. Für Gipsputze ist das Werk in Vetschau im Spreewald zuständig. In Schwerte im Ruhrgebiet gilt die volle Konzentration der Fertigung von Profilen.
Dämmstoffe bilden den Schwerpunkt in den Fabriken in Neustadt am Rübenberge, im oberfränkischen Ebrach, in Rheda-Wiedenbrück und in Bad Rappenau im nördlichen Baden-Württemberg. Die zwei Logistikzentren befinden sich in Herrenberg im zentralen Baden-Württemberg und in Nürnberg. Für Schulungen gibt es entsprechende Räumlichkeiten in Hamm, Brieselang und Bodenwerder.
Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über drei Regionalbereiche mit mehreren Verkaufsbüros. Stark vertreten ist Rigips auch in Österreich mit Standorten in Wien, Bad Aussee und Puchberg am Schneeberg, wo der Gips im Tagebau gewonnen wird. Von Österreich aus werden auch die sechs Vertriebsbüros auf dem Balkan koordiniert. Dämmstoffe werden auch von der Schwesterfirma Saint-Gobain Isover in Ludwigshafen produziert.
Rigips ist seit Anfang 2006 Teil des großen französischen Industriekonzerns Saint-Gobain. Der kaufte die British Plaster Board, kurz BPB, die 1987 Rigips übernahm. Bis dahin war Rigips ein eigenständiges Unternehmen, das 1945 als Vereinigte Baustoffwerke Bodenwerder gegründet wurde. Rigips wurde ein so erfolgreiches Produkt, dass dieser Markenname seit 1961 auch für die Firma steht.
Darüber hinaus ist Rigips im deutschen Sprachgebrauch zu einem Synonym für Gipsplatten geworden. Das schlug sich auch darin nieder, dass der Verlag Deutsche Standards Editionen Rigips als Marke des Jahrhunderts in das gleichnamige Kompendium aufnahm, wo er zwischen Klassikern wie Persil, Miele, 4711, Haribo und Duden steht. (sc)
Die Marke von Rigips
Baustoffhersteller aus Düsseldorf ist Rigips (Platten für den Trockenbau).
Suche Jobs von Rigips
Baustoffhersteller aus Düsseldorf

Unternehmenschronik
1945 | Gründung der Vereinigten Baustoffwerke Bodenwerder |
1948 | Beginn der Produktion von Gipskartonplatten |
1965 | Bau eines Gipskartonwerks in Gültstein, Baden Württemberg |
1973 | Bau eines Werks in Heinebach |
1981 | Bau eines Werks in Crailsheim |
1987 | Übernahme durch British Plaster Board |
1996 | Eröffnung eines Gipskartonplatten-Werk in Brieselang bei Berlin |
1997 | Eröffnung eines Gipsputzwerks in Vetschau |
1998 | Eröffnung eines Gipsfaserplatten-Werks in Bodenwerder |
2000 | Übernahme Heidelberger Dämmsysteme |
2002 | Übernahme H. R. Pohl Profiltechnik & Bauelemente |
2005 | Übernahme durch Saint-Gobain |
2005 | Neues Logistikzentrum in Nürnberg |