Die Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH
München, kurz Hochschule
München, ist nach der FH
Köln die zweitgrößte Fachhochschule in Deutschland.
An der FH
München können mehr als sechzig verschiedene Studiengänge aus den Feldern Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und Design belegt werden. Für die Betreuung der knapp 15.000 Studierenden sowie für Forschung und Lehre sind rund 470 Professoren, 460 wissenschaftliche Mitarbeiter und etwa 600 Lehrbeauftragte verantwortlich (Stand 2010).
Organisiert sind die Studiengänge in vierzehn Fakultäten:
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druck- und Medientechnik
- Feinwerk- und Mikrotechnik sowie Physikalische Technik
- Informatik und Mathematik
- Geoinformation
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaft
- Angewandte Sozialwissenschaften
- Design
- Studium Generale und Interdisziplinäre Studien
- Tourismus
Die Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien ist lediglich zur Ausrichtung der allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer da, von denen alle Studierenden eine bestimmte Anzahl absolvieren müssen. Komplette Studiengänge bietet sie nicht an.
Flankiert werden die Fakultäten von einer Reihe fachübergreifender Einrichtungen und Institute. Dazu zählen das Career Center, das Strascheg Center for Entrepreneurship und die Institute für angewandte Bauinformatik, für Produktionsmanagement und Logistik, für Verfahrenstechnik Papier sowie für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe.
Wie an allen Hochschulen kommen zu diesen Einrichtungen auch Einrichtungen allgemeiner Art wie eine Uni-Bibliothek und ein Archiv, ein Rechenzentrum, diverse Beratungsstellen und ähnliche Institutionen. In der Stadt
München verfügt die FH über drei Standorte. Der mit Abstand größte ist der Campus Lothstraße nordwestlich des Hauptbahnhofs. Wesentlich überschaubarer sind der im Münchener Westen gelegene Campus Pasing und der Campus Karlstraße im Zentrum am Stachus.
In der Lothstraße sind neben der Hochschulleitung und der Zentralverwaltung die technischen Fakultäten und die Fakultät für General Studies angesiedelt. In Pasing befinden sich die Einrichtungen der Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Tourismus. In der Karlstraße sitzen die Fakultäten für Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformation.
Typisch für eine Fachhochschule ist die Nähe zur Wirtschaft, die sich durch zahlreiche Partnerschaften und Zusammenarbeiten mit ortsansässigen Unternehmen bemerkbar macht. Auch die Forschung wird zumeist mit Partnern aus der Wirtschaft betrieben. Zur Bündelung der Möglichkeiten gibt es so genannte Competence Center für die Felder Technik, Wirtschaft und Soziales.
Die Fachhochschule
München entstand 1971 durch die Zusammenlegung von sieben Vorläufern, drei höheren Fachschulen, einem Polytechnikum, einer Staatsbauschule, einer Ingenieurschule und der Abteilung für Gebrauchsgraphik der Akademie für das Graphische Gewerbe. Ihren aktuellen Namen trägt sie seit 2007.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Hochschule FH München
Hochschulen aus München %MA_IST_SIND% .
Hochschule FH München ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in München.