Volkswagen

VOLKSWAGEN AG
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: 05361-9-0
Amtsgericht Braunschweig
HRB 100484
UIN: DE115235681

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Autohersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

120.000 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1937

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Volkswagen AG Porsche-Piech/Niedersachsen

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 4 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
7
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4110
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
2637
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Autohersteller
89% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
4% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Volkswagen

Volkswagen oder einfach nur VW ist die umsatzstärkste Automarke des gleichnamigen Konzerns aus Wolfsburg.

Das Sortiment deckt eine sehr große Bandbreite ab. Es reicht im Bereich der Pkw von Kleinwagen, die auf einen geringen Kraftstoffausstoß ausgelegt sind, über Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse bis hin zu SUVs und Luxuskarossen. Auch Multivans gehören dazu. Darüber hinaus bedient VW auch den Sektor der Nutzfahrzeuge, bei denen das Angebot sowohl Pick-ups als auch Busse und schwere Lastkraftwagen umfasst.

Zur Angebotspalette gehören die Modellreihen Polo, Golf, Beetle, Scirocco, Jetta, Touran, Tiguan, Eos, Passat, Sharan, Touareg, Phaeton, Caddy, Multivan Blue Motion, California sowie das seit 2011 offerierte Kleinstwagenmodell Up! Verkauft werden die Autos von VW über ein dichtes Netz von Vertragshändlern, die unter dem Namen Volkswagen Welt Auto auch mit gebrauchten VW-Fahrzeugen handeln.

Des Weiteren ist VW auch im Finanzsektor aktiv. Dafür gibt es die Volkswagen Bank. Naturgemäß liegt ihr Schwerpunkt auf Leistungen rund um das Automobil. Die Kernkompetenzen beziehen sich auf die Bereiche Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Direct Banking. Ihren Sitz hat sie in Braunschweig.

Produziert werden die VW-Modelle in zahlreichen Werken. Außerhalb Europas in Mittel- und Südamerika, vor allem in Brasilien, sowie in Südafrika und China. Die dort gefertigten Modelle sind von Qualität und Ausstattung oftmals nicht mit den europäischen Modellen vergleichbar, da sie deutlich günstiger verkauft werden und für schlechtere Straßen ausgelegt sind. Teilweise werden sie auf Grundlage älterer europäischer Modelle gebaut.

Mit der Volkswagen R unterhält VW außerdem ein eigenständiges Performance- und Design Kompetenzzentrum. Und auch für Zubehör existiert eine rechtlich selbstständige Firma, die Volkswagen Zubehör in Dreieich bei Frankfurt. In Deutschland wird natürlich am VW-Stammsitz in Wolfsburg produziert. Dazu kommen neun weitere Werke für die Automarke Volkswagen. Die Standorte sind im Einzelnen:
  • Wolfsburg
Mit rund 50.000 Mitarbeitern ist es das Wolfsburger Werk das größte innerhalb des Konzerns und auch weltweit eines der größten Autowerke. Dort werden die Modelle Golf, Tiguan und Touran gebaut. Darüber hinaus werden auch Komponenten hergestellt. Anfang 1938 begann im heutigen Wolfsburg der Bau des Volkswagenwerks auf der grünen Wiese.
  • Braunschweig
Das Volkswagenwerk in Braunschweig ist das älteste VW Werk. Es war als Vorwerk für Wolfsburg geplant und sollte vorrangig der Ausbildung von Facharbeitern dienen. Heute ist es ein reines Komponentenwerk und gleichzeitig Braunschweigs größter Industriebetrieb.
  • Hannover
In Hannover befindet sich eine Gießerei für Zylinderköpfe und Wärmetausch. Zudem wird dort der Transporter T5 gebaut. Das Werk begann 1956 mit der Produktion von VW-Transportern.
  • Kassel
In Kassel werden Fahrwerkskomponenten und Getriebe produziert. Das Werk entstand auf dem Gelände der ehemaligen Henschel-Werke, die dort früher Dampflokomotiven, später auch Flugzeugmotoren und Panzer produzierten.
  • Osnabrück
In Osnabrück wird in den ehemaligen Hallen von Karmann das Golf-Cabriolet gefertigt. Nachdem Karmann in die Insolvenz ging sicherte sich VW die ehemaligen Produktionshallen und die Kompetenz der vorher für Karmann arbeitenden Beschäftigten in der Cabrioherstellung.
  • Emden
Das Werk in Emden entstand 1964, als der Käfer einer der Exportschlager Deutschlands war. Ursprünglich stand auf dem Gelände ein Werk des LKW-Herstellers Büssing. Seit dem Ende der Käfer-Produktion wird in Emden der Passat montiert.
  • Salzgitter
Am Standort Salzgitter konzentriert man sich seit Bestehen 1969 auf Motoren. Etwa die Hälfte aller Motoren für VW werden dort hergestellt. Von 1970 bis 1975 wurde dort auch der VW K70 montiert.
  • Zwickau
Im größten sächsischen VW-Werk werden der Golf und der Passat gebaut. Das Werk in Zwickau hat eine lange Tradition im Automobilbau. Seit 1904 rollen dort Autos aus den Hallen. Erst unter der Marke Horch, dann unter dem Namen Audi. Von 1957 bis 1991 wurde dort auch der Trabant gebaut. Volkswagen gehört zu den größten Arbeitgebern in Sachsen.
  • Chemnitz
Im Motorenwerk in Chemnitz werden neben Otto- und Dieselmotoren auch Ausgleichswellengetriebe, Pleuel und Kurbelwellen hergestellt. Das Werk geht auf den VEB IFA-Kombinat Karl-Marx-Stadt zurück. Bereits kurz vor der Wende wurden dort VW-Viertaktmotoren in Lizenz hergestellt.
  • Dresden
In der Automobilmanufaktur Dresden wird die Luxuskarosse Phaeton zusammengebaut. Die Fertigung beschränkt sich dabei auf die reine Endmontage vorgefertigter Einzelteile. Die Manufaktur kann auch besucht werden.

Die Marke Volkswagen geht ebenso wie der dahinterstehende Konzern und die Stadt Wolfsburg auf einen Beschluss im Dritten Reich zurück, erschwingliche Autos für alle Bürger zu bauen. Ferdinand Porsche erarbeitete deshalb ein Auto, dass jedoch erst in großen Mengen nach Ende des Zweiten Weltkriegs produziert wurde: den VW-Käfer. Der wurde zu einem der meistverkauften Modelle aller Zeiten rund um den Globus. Getoppt wurde er erst von einem anderen Modell aus Wolfsburg, dem VW-Golf. Wesentliche Mitbewerber von Volkswagen sind Ford und Opel. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1904: Erstes Horch-Werk in Zwickau
  2. 1934: Vertrag zwischen Reichsverband der Automobilindustrie und Ferdinand Porsche
  3. 1937: Gründung der Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens
  4. 1938: Grundsteinlegung für das Werk Wolfsburg
  5. 1940: Produktionsbeginn VW-Kübelwagen in Wolfsburg
  6. 1950: Produktionsbeginn VW-Transporter in Wolfsburg
  7. 1956: Produktionsbeginn im Werk Hannover
  8. 1958: Produktionsbeginn im Werk Kassel
  9. 1964: Produktionsbeginn im Werk Emden
  10. 1969: Produktionsbeginn im Werk Salzgitter
  11. 1970: Der K70 kommt auf den Markt
  12. 1974: Der Golf I kommt auf den Markt
  13. 1974: Der letzte Käfer verläßte das Band in Wolfsburg
  14. 1983: Der Golf II kommt auf den Markt
  15. 1991: Der Golf III kommt auf den Markt
  16. 1997: Der Golf IV kommt auf den Markt
  17. 2003: Der Golf V kommt auf den Markt
  18. 2008: Der Golf VI kommt auf den Markt
  19. 2012: Der Golf VII kommt auf den Markt
  20. 2015: Abgasskandal
  21. 2019: Der Golf VIII kommt auf den Markt

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Volkswagen AG Porsche-Piech/Niedersachsen

Externe Ressourcen

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße