BSH Hausgeräte
aus München
> Anzahl Mitarbeiter
61000 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1967
> 6 Standorte
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
81739 München
Kreis: München (Stadt)
Bundesland: Bayern
Telefon: 089-4590-01
Web: www.bsh-group.com
BSH Hausgeräte ist der führende Hausgerätehersteller und Marktführer in Deutschland. Weltweit die Nr. 3.
Neff in Bretten wurde 1877 von Carl Andreas Neff als Neff Herd- und Ofenfabrik gegründet. Seit 1982 gehört Neff zu BSH. Das eigenständige Unternehmen produziert Elektrobacköfen und -herde sowie Dunstabzugshauben.
Das Werk in Traunreut entstand 1949 durch Siemens und wurde 1978 in BSH eingegliedert. Das Werk produziert vor allem Elektroherde und Backöfen sowie Kochfelder, Mikrowellenkombigeräte und Warmwasserbereiter .
Das Werk in Giengen entstand 1944 als Werk der Bosch Tochter Sundgau-Maschinenbau. Am Standort werden seit 1949 Kühl- und Gefriergeräte gebaut.
Das Werk in Dillingen wurde 1960 von Bosch gegründet und ist Europas größtes und modernstes Geschirrspülerwerk.
Das Werk in Bad Neustadt wurde 1937 gegründet und gehört seit 1996 zur BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Bad Neustadt ist das größte Staubsaugerwerk Deutschlands und produziert eine breite Produktpalette vom kompakten Handstaubsauger bis zum Bodenstaubsauger.
Das Werk in Nauen umfasst zwei Fabriken, die seit 1994 Waschmaschinen und Wäschetrockner herstellen.
Auslandsaktivitäten: 31 Fertigungsstandorte mit 43 Fabriken in 15 Ländern. Die Regionalmarken Balay (Spanien), Pitsos (Griechenland), Profilo (Türkei) und Continental (Brasilien) haben in den jeweiligen Ländern eine hohe Bekanntheit.
Das Unternehmen ist seit 1967 ein Joint Venture von Bosch und Siemens.
Die Marken von BSH Hausgeräte
aus München sind Bosch (Haushaltsgeräte), Siemens (Haushaltsgeräte), Constructa (Haushaltsgeräte) und Neff (Haushaltsgeräte).
Suche Jobs von BSH Hausgeräte
aus München

Unternehmenschronik
1683 | Gründung der Gaggenauer Eisenwerke |
1877 | Gründung der Firma Neff durch Carl Andreas Neff |
1937 | Gründung des Standorts Bad Neustadt |
1944 | Das Werk Giengen entsteht als Sundgau-Maschinenbau |
1949 | Gründung des Standorts Traunreut durch Siemens |
1960 | Gründung des Standorts Dillingen durch Bosch |
1967 | Beginn des Joint Ventures von Bosch und Siemens |
1976 | Beginn der Produktion von Geschirrspülern |
1978 | Eingliederung des Standorts Traunreut in BSH |
1982 | Übernahme der Marke Neff |
1995 | Übernahme der Marke Gaggenau |
1995 | Eröffnung Standort Nauen |
1996 | Übernahme des Standorts Bad Neustadt |
1998 | Übernahme der EDS in Regensburg |
1998 | Übernahme von Ufesa in Spanien |
2013 | Übernahme des polnischen Hausgeräteherstellers Zellmer |
2014 | Siemens steigt aus dem Gemeinschaftsunternehmen aus |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Elektrische Haushaltsgeräte
Weitere Firmen dieser Gruppe (Robert Bosch Stiftung)
Bosch in 70839 Gerlingen
Gaggenau in 81739 München
Bosch Thermotechnik in 35576 Wetzlar
Robert Bosch Automotive Steering in 73527 Schwäbisch Gmünd
Bosch Rexroth in 97816 Lohr am Main
Buderus Guss in 35236 Breidenbach
Bosch Solar Energy in 99310 Arnstadt
Bosch Software Innovations in 12109 Berlin
Etas in 70469 Stuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus in 70376 Stuttgart
Hawera Probst in 88214 Ravensburg
Koller + Schwemmer in 90408 Nürnberg
Bosch Industriekessel in 91710 Gunzenhausen
Bosch Sicherheitssysteme in 85630 Grasbrunn
Robert Bosch Stiftung in 70184 Stuttgart
ITK Engineering in 76761 Rülzheim
AIG Planungsgesellschaft in 70499 Stuttgart
Furtbachkrankenhaus in 70178 Stuttgart
Evi Audio in 94315 Straubing
Bosch Energy and Building Solutions in 70499 Stuttgart
Bosch KWK Systeme in 35576 Wetzlar
Klinik Charlottenhaus in 70184 Stuttgart
Klinik Schillerhöhe in 70839 Gerlingen
Bosch SoftTec in 31137 Hildesheim
Moehwald in 66424 Homburg
Escrypt in 44789 Bochum
Alltrucks in 81379 München
Bosch Service Solutions in 60326 Frankfurt am Main
Robert Bosch Lollar Guss in 35457 Lollar
Azena in 80331 München
Robert Bosch Power Tools in 70771 Leinfelden-Echterdingen