Hörburger

Hörburger GmbH
Gewerbestr. 5
87448 Waltenhofen
Deutschland
Telefon: 0831-52241-0
Amtsgericht Kempten (Allgäu)
HRB 17051

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Maschinenbauer

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

145 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1974

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Robert Bosch Stiftung

Gruppenkriterium Stiftungen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 19.252 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hörburger

Hörburger ist ein Unternehmen mit Spezialisierung auf Gebäudeautomation, Schaltschrankbau und Energie-Monitoring.

Hörburger bietet Gebäudeautomation für neue Liegenschaften sowie für die Revitalisierung bestehender Gebäude. Dabei im Zentrum stehen die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Beschattung. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen auf Einzelraumautomation sowie auf Gebäudeleittechnik und Gebäudemanagementsysteme spezialisiert. Darunter fallen die Verbrauchszählung und Optimierung, Zugangskontrolle sowie Fernwartungen.

Im Schaltschrankbau kümmert sich das Unternehmen um die Konstruktion und Entwicklung, um den individuellen Schaltschrankbau sowie um modulare Schaltschranksysteme.

Im Energiemonitoring stehen die Verbrauchsdatenerfassung von Energie-, Wärme-, Wasser- und Gasverbräuchen, umfassende Analysefunktionen sowie Spitzenlastmanagement und Anlagensteuerung im Fokus. Service und Wartung runden das Leistungsspektrum ab.

Ein weiteres Standbein ist das Retail Facility Management. Hierbei erarbeitet und realisiert das Unternehmen individuell zugeschnittene Filialtechnik- und Automatisierungskonzepte. Auch kümmert sich die Firma um die Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen an der bestehenden Technik und nimmt die gesamte technische Ausrüstung in Betrieb.

Nicht zuletzt bietet Hörburger eine modulare Online-Plattform zur Erfassung von Betriebs- und Prozessdaten in Echtzeit. Dazu zählen die Übernahme von Energiedatenmanagement, Kostenoptimierung sowie die Abwicklung von Umbaumaßnahmen und der Betrieb der Filialen.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis in die 1970er Jahre. Kurt Hörburger gründete 1974 in Waltenhofen den Betrieb Hörburger und Rauh GmbH für Elektro-, Wärme- und Regeltechnik. Noch im selben Jahr kam es zur Gewerbeanmeldung Planungsbüro für Elektrotechnik. Bereits vier Jahre später expandierte das Unternehmen und rief in Augsburg die erste Niederlassung HWS-Technik ins Leben.

Ein weiterer Markstein in der Firmengeschichte war im Jahr 1980 die Gründung von HR-Schaltanlagen in Waltenhofen. Ein Jahr später wurde erstmalig eine DDC-Regelung im Bereich Gebäudeautomation eingesetzt. Prägnant für das Jahr 1990 war die Gründung von GTS Control Systems mit Sitz in Chemnitz sowie von HWS Control Systems mit Sitz in Erfurt.

1992 wurde das Unternehmen Hörburger und Partner Control Systems in Stuttgart ins Leben gerufen. 2003 wurde schließlich die Holding Hörburger-Group gegründet. 2006 kam es zur Umbenennung von Hörburger und Partner Control Systems in Hörburger AG.

Nach der Gründung der Außenstelle in Grassau im Jahr 2008 errichtete und bezog die Firmengruppe fünf Jahre später den Neubau des Unternehmens S.C. Hörburger mit Sitz in der rumänischen Stadt Sibiu.
Seinen Sitz hat der Spezialist für Gebäudeautomation im bayerischen Waltenhofen. Die Gemeinde befindet sich im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 2018: Integration der Firma Sigel und Stuhr
  2. 2022: Übernahme durch Bosch Building Technologies

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Robert Bosch Stiftung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße