Institut für Solarenergieforschung (ISFH)

Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1
31860 Emmerthal
Deutschland
Telefon: 05151-999-100
Amtsgericht Hannover
HRB 100547
UIN: DE115665243
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Solarenergie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
155 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1987
Eigentümer

Eigentümer:  Land Niedersachsen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 10.296 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
87
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Solarenergie
98% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Institut ISFH forscht im Bereich der Solarenergie.

Im Mittelpunkt des niedersächsischen Unternehmens in Emmerthal bei Hameln stehen die Forschung und Entwicklung rund um die Photovoltaik. Das Institut ist der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover angeschlossen.

Gegliedert sind die Aufgabenfelder in die Abteilung Photovoltaik sowie Solare Systeme und Wissenschaftliche Dienstleistungen.

Forschungsthemen im Segment Photovoltaik sind Siliziumsolarzellen in den Konfigurationen Beidseitenkontakt und Rückkontakt. Darüber hinaus stehen sägeverlustfreie Methoden im Fokus mit dem Ziel, ultradünne Si-Wafer herzustellen. Auch Laserprozesse für die kristallinen Siliziumsolarzellen oder die Analyse von Defekten im Bereich Silizium mit den jeweiligen Auswirkungen auf die Eigenschaften von Solarzellen sind im Portfolio enthalten. Stimulationen von Bauelementen und Prozessen runden das Angebot ab.

In der Abteilung Solare Systeme geht es um die Verminderung des End- und Primär-Energieverbrauchs in Bezug auf Wärme sowohl in Gebäuden als auch in Siedlungen. Zu den Forschungsthemen gehört überdies die Ermittlung der Betriebssicherheit von Sonnenkollektorfeldern hinsichtlich der Stagnation sowie der hydraulischen Verschaltung oder der Funktions- und Ertragskontrolle. Auch die Speicherentwicklung sowie die Speicherbewertung und Maßnahmen der Verminderung von Verlusten bilden einen Themenbereich.

Im Geschäftsfeld Wissenschaftliche Dienstleistungen werden normgerechte Prüfungen nach europäischen Standards durchgeführt. Ferner finden entwicklungsbegleitende Untersuchungen statt durch die Mitarbeit in Normungsgremien. Angeboten werden darüber hinaus Fortbildungen für Lehrer. Zur Verfügung steht eine Lernwerkstatt mit solardidaktischen Projekten.

Die Forschungsprojekte werden öffentlich gefördert.
Das erzielte Wissen wird Industriekunden zur Verfügung gestellt.
Das Institut arbeitet gemeinnützig.

Der einzige Gesellschafter ist das Bundesland Niedersachsen.

Diese Firmen gehören auch zu Land Niedersachsen

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Solarenergie