Hamburger Hochbahn (HHA)

Hamburger Hochbahn AG
Steinstr. 20
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-3288-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 3072
UIN: DE811239681

Eintrag korrigieren
Branche

wzw-Branche: Busunternehmen

Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

6.320 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet

Gegründet: 1911

Eigentümer

Eigentümer: Hansestadt Hamburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 1.983 von TOP 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
399
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Busunternehmen
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hamburger Hochbahn (HHA)

Der Hamburger Hochbahn obliegt die Versorgung von Hamburg und der Hamburger Randgebiete mit öffentlichem Personennahverkehr, insbesondere durch den Betrieb mit U-Bahnen und Bussen. Die Hochbahn ist der größte Partner im Hamburger Verkehrsverbund.

Transportmittel:
  • U-Bahn: 4 Linien, 93 Haltestellen, 749 U-Bahn-Wagen
  • Busse: 113 Linien, 1.353 Haltestellen, 1087 Fahrzeuge

Die Fahrzeug-Werkstätten Falkenried (FFG) sind zuständig für die Instandhaltung und den Tankstellenservice der Hochbahn-Busflotte sowie für die Instandhaltung von Haltestelleneinrichtungen. Im Fahrzeugbau konstruiert und fertigt die FFG Sonderaufbauten im Kundenauftrag vornehmlich auf Fahrgestelle verschiedener Hersteller für unterschiedliche Anforderungen und Aufgabenbereiche. Hierzu zählen insbesondere Spezial-Hubfahrzeuge für die Betreibergesellschaften europäischer Flughäfen.

Die Tochtergesellschaft Friedr. Jasper Rund- und Gesellschaftsfahrten GmbH ist das älteste Busunternehmen in Hamburg. Das Busunternehmen betreibt u.a. die AIRPORT EXPRESS-Linien sowie Erlebnis-Touren durch den Hamburger Hafen.

Außerhalb Hamburgs ist die Hochbahn an einigen Eisenbahnen und Busverkehren beteiligt. Diese werden über die Expansionsholding Benex gebündelt. An der Benex ist die australische Babcock & Brown Public Partnerships mit 49 Prozent beteiligt.

Zu den Beteiligungen der Benex gehören:
  • ODEG Ostdeutsche Eisenbahn
Die Ostdeutsche Eisenbahn fährt auf 175 km zwischen Hagenow, Neustrelitz und Mirow sowie östlich von Berlin in der Mark Brandenburg. Die ODEG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der PE Arriva AG und der Hamburger Hochbahn.
  • NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft
Die Nordbahn verbindet in Schleswig-Holstein die Städte Neumünster, Bad Segeberg und Bad Oldesloe auf einer Streckenlänge von 45 km. Zwischen 1984 und 2002 war die Strecke still gelegt.
  • Metronom Eisenbahngesellschaft
Die Züge der Metronom, die ebenfalls den Firmennamen tragen, verbinden als Regionalbahn seit 2003 Bremen, Hamburg und Uelzen. Südlich Uelzens fahren Metronomzüge seit Dezember 2005 über Hannover bis nach Göttingen und zurück. Ab Dezember 2007 reicht das Streckennetz bis an die Nordsee nach Cuxhaven.

Zum Unternehmen gehören achtzehn Doppelstockzüge, die sich zum einen durch ihre Form und zum anderen durch ein auffällig geschwungenes Design in den Farben Gelb, Weiß und Blau deutlich von anderen Zügen abheben und deshalb leicht zu erkennen sein sollen.

Die Hochbahn hält 25,1 Prozent der Anteile. Mehrheitsgesellschafter ist die NiedersachsenBahn GmbH.
  • cantus Verkehrsgesellschaft
Die Cantus Verkehrsgesellschaft wurde im Dezember 2006 gegründet und verkehrt auf den Strecken zwischen Kassel, Eichenberg, Göttingen, Bebra, Fulda und Eisenach.
  • Stadtverkehr Lübeck
Der Stadtverkehr Lübeck betreibt ca. 140 Fahrzeuge und 39 Buslinien. Neben den Buslinien werden auch drei Autofähren über die Trave betrieben. Die Hochbahn ist zu 49 Prozent direkt und indirekt an dem Unternehmen beteiligt. Die restlichen 51 Prozent hält die Stadt Lübeck.
  • Kieler Verkehrsgesellschaft KVG
Die Kieler Verkehrsgesellschaft deckt mit rund 150 Fahrzeugen den Nahverkehr in der schleswig-holsteinischen Hauptstadt Kiel ab. Die Beteiligungsstruktur ist ähnlich wie in Lübeck: Die Hochbahn ist zu 49 Prozent direkt und indirekt an dem Unternehmen beteiligt. Die restlichen 51 Prozent hält die Stadt Kiel.
  • FBG Fulda Bus
FBG Fulda Bus bedient mit 17 Linien den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis und der Stadt Fulda.
  • WiBus Wiesbadener Busgesellschaft
Die Wiesbadener Busgesellschaft wurde im Jahr 2004 von der Hochbahn und der Wiesbadener Verkehrs- und Versorgungsholding gegründet und betreibt den Linienverkehr in der hessischen Landeshauptstadt. Die Hochbahn hält 49 Prozent der Anteile.
  • KVL-Kraftverkehr Lauterbach in Osthessen.

Die Hochbahn wurde 1911 gegründet. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1911: Gegründet von Siemens & Halske und der AEG
  2. 1912: Eröffnung der Ringlinie
  3. 1918: Übernahme der Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg
  4. 1923: Übernahme der Hamburg-Altonaer Centralbahn
  5. 1924: Übernahme Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf
  6. 1978: Stilllegung der letzten Straßenbahn in Hamburg
  7. 2007: Babcock & Brown steigen bei Hamburger Hochbahn ein

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Hansestadt Hamburg

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße