Hadag

HADAG Seetouristik und Fährdienst AG
St. Pauli Fischmarkt 28
20359 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-311707-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 1948
UIN: DE811239840

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

85 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1888

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Hansestadt Hamburg

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 12.492 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
13
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
36
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fährenunternehmen & Kreuzfahrt Reedereien
93% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hadag

Hadag Seetouristik und Fährdienst betreibt den Linienverkehr der im Hamburger Hafen und auf der Elbe verkehrenden Fähren.

Die Hadag gehört zu hundert Prozent zur Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft. Diese betreibt das Hamburger U-Bahn-Netz sowie Stadtbuslinien im zentralen Stadtgebiet. Daraus resultiert, dass die Fähren der Hadag in den Linienfahrplan des Hamburger Verkehrsverbunds integriert sind.

Auf sechs Linien werden 21 Anlegestellen im Gebiet des Hafens angefahren. Dafür tragen momentan neunzehn Schiffe, die jeden Tag im Jahr unterwegs sind, zusammen mit 85 Mitarbeitern die Verantwortung. Daneben wird auch noch außerhalb des Hamburger Verkehrsverbunds eine Linie zwischen dem nördlich der Elbe gelegenen Blankenese und dem südlich gelegenen Cranz unterhalten.

Acht der eingesetzten Schiffe gehören zum Fährschiff Typ 2000. Ein neuntes wird gerade gebaut. Diese Schiffe können von einer Person gefahren werden. Sie haben eine Kapazität von 250 Personen sind behindertenfreundlich, verfügen über Toiletten, Stauraum für Fahrräder und weit reichende Rettungseinrichtungen.

Die Hadag musste zahlreiche Umstellungen und Umstrukturierungen vornehmen, um konkurrenzfähig zu sein. Nutzten Ende der fünfziger Jahre noch mehr als zwanzig Millionen Menschen jährlich die Fähren, sackten diese Zahlen bis 1989, als nur noch knapp zwei Millionen das Fährangebot nutzten, kontinuierlich ab.

Seit Ende der neunziger Jahre steigen die Zahlen jedoch wieder an, was auch durch Änderungen im Hafen begründet ist. Inzwischen gibt es Shuttle-Verkehre für Airbus und für das Musical König der Löwen sowie eine Linienerweiterung in die neue Hafencity. Von 1997 bis 2005 nahmen die Fahrgastzahlen im Hafenfährverkehr um 130 Prozent zu.

Die Hadag wurde 1888 in Hamburg gegründet und fuhr neben dem Hamburger Hafen zeitweise auch auf Elbe, Nord- und Ostsee, nach England und mit ihrem Kreuzfahrtschiff Astor um die ganze Welt. Seit 1983 konzentriert sich die Hadag auf ihr Kerngeschäft und bietet nur noch den Hafenfährverkehr in Hamburg an.

Chronik

  1. 1888: Gegründet als Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft
  2. 1952: Aufnahme des Seebäderdienstes nach Helgoland
  3. 1963: Übernahme der Hamburg-Blankenese-Este-Linie
  4. 1968: Aufnahme des Fährdienst nach Harwich (Großbritannien)
  5. 1969: Umfirmierung zur HADAG Seetouristik und Fährdienst AG
  6. 1981: Einstieg ins Kreuzfahrtgeschäft mit der Astor
  7. 1983: Sanierung und Reduktion auf das Kerngeschäft Hafenfähren

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Hansestadt Hamburg

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße