Hadag
aus Hamburg Download Unternehmensprofil
> 85 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: Bis 10 Mio. Euro
> 1888 Gründung
Gesellschafter
Hansestadt Hamburg
Typ: Kommunen
Holding: Hamburger Hochbahn
Handelsregister
Amtsgericht Hamburg HRB 1948
Stammkapital: 4.096.000 Euro
UIN: DE811239840
Kontakte
VorstandDr. Tobias Haack
Hadag Seetouristik und Fährdienst betreibt den Linienverkehr der im Hamburger Hafen und auf der Elbe verkehrenden Fähren.
Die Hadag gehört zu hundert Prozent zur Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft. Diese betreibt das Hamburger U-Bahn-Netz sowie Stadtbuslinien im zentralen Stadtgebiet. Daraus resultiert, dass die Fähren der Hadag in den Linienfahrplan des Hamburger Verkehrsverbunds integriert sind.
Auf sechs Linien werden 21 Anlegestellen im Gebiet des Hafens angefahren. Dafür tragen momentan neunzehn Schiffe, die jeden Tag im Jahr unterwegs sind, zusammen mit 85 Mitarbeitern die Verantwortung. Daneben wird auch noch außerhalb des Hamburger Verkehrsverbunds eine Linie zwischen dem nördlich der Elbe gelegenen Blankenese und dem südlich gelegenen Cranz unterhalten.
Acht der eingesetzten Schiffe gehören zum Fährschiff Typ 2000. Ein neuntes wird gerade gebaut. Diese Schiffe können von einer Person gefahren werden. Sie haben eine Kapazität von 250 Personen sind behindertenfreundlich, verfügen über Toiletten, Stauraum für Fahrräder und weit reichende Rettungseinrichtungen.
Die Hadag musste zahlreiche Umstellungen und Umstrukturierungen vornehmen, um konkurrenzfähig zu sein. Nutzten Ende der fünfziger Jahre noch mehr als zwanzig Millionen Menschen jährlich die Fähren, sackten diese Zahlen bis 1989, als nur noch knapp zwei Millionen das Fährangebot nutzten, kontinuierlich ab.
Seit Ende der neunziger Jahre steigen die Zahlen jedoch wieder an, was auch durch Änderungen im Hafen begründet ist. Inzwischen gibt es Shuttle-Verkehre für Airbus und für das Musical König der Löwen sowie eine Linienerweiterung in die neue Hafencity. Von 1997 bis 2005 nahmen die Fahrgastzahlen im Hafenfährverkehr um 130 Prozent zu.
Die Hadag wurde 1888 in Hamburg gegründet und fuhr neben dem Hamburger Hafen zeitweise auch auf Elbe, Nord- und Ostsee, nach England und mit ihrem Kreuzfahrtschiff Astor um die ganze Welt. Seit 1983 konzentriert sich die Hadag auf ihr Kerngeschäft und bietet nur noch den Hafenfährverkehr in Hamburg an. (sc)
Die Hadag gehört zu hundert Prozent zur Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft. Diese betreibt das Hamburger U-Bahn-Netz sowie Stadtbuslinien im zentralen Stadtgebiet. Daraus resultiert, dass die Fähren der Hadag in den Linienfahrplan des Hamburger Verkehrsverbunds integriert sind.
Auf sechs Linien werden 21 Anlegestellen im Gebiet des Hafens angefahren. Dafür tragen momentan neunzehn Schiffe, die jeden Tag im Jahr unterwegs sind, zusammen mit 85 Mitarbeitern die Verantwortung. Daneben wird auch noch außerhalb des Hamburger Verkehrsverbunds eine Linie zwischen dem nördlich der Elbe gelegenen Blankenese und dem südlich gelegenen Cranz unterhalten.
Acht der eingesetzten Schiffe gehören zum Fährschiff Typ 2000. Ein neuntes wird gerade gebaut. Diese Schiffe können von einer Person gefahren werden. Sie haben eine Kapazität von 250 Personen sind behindertenfreundlich, verfügen über Toiletten, Stauraum für Fahrräder und weit reichende Rettungseinrichtungen.
Die Hadag musste zahlreiche Umstellungen und Umstrukturierungen vornehmen, um konkurrenzfähig zu sein. Nutzten Ende der fünfziger Jahre noch mehr als zwanzig Millionen Menschen jährlich die Fähren, sackten diese Zahlen bis 1989, als nur noch knapp zwei Millionen das Fährangebot nutzten, kontinuierlich ab.
Seit Ende der neunziger Jahre steigen die Zahlen jedoch wieder an, was auch durch Änderungen im Hafen begründet ist. Inzwischen gibt es Shuttle-Verkehre für Airbus und für das Musical König der Löwen sowie eine Linienerweiterung in die neue Hafencity. Von 1997 bis 2005 nahmen die Fahrgastzahlen im Hafenfährverkehr um 130 Prozent zu.
Die Hadag wurde 1888 in Hamburg gegründet und fuhr neben dem Hamburger Hafen zeitweise auch auf Elbe, Nord- und Ostsee, nach England und mit ihrem Kreuzfahrtschiff Astor um die ganze Welt. Seit 1983 konzentriert sich die Hadag auf ihr Kerngeschäft und bietet nur noch den Hafenfährverkehr in Hamburg an. (sc)
Suche Jobs von Hadag
aus Hamburg

Chronik
1888 | Gegründet als Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft |
1952 | Aufnahme des Seebäderdienstes nach Helgoland |
1963 | Übernahme der Hamburg-Blankenese-Este-Linie |
1968 | Aufnahme des Fährdienst nach Harwich (Großbritannien) |
1969 | Umfirmierung zur HADAG Seetouristik und Fährdienst AG |
1981 | Einstieg ins Kreuzfahrtgeschäft mit der Astor |
1983 | Sanierung und Reduktion auf das Kerngeschäft Hafenfähren |
Branchenzuordnung
50.30 Personenbeförderung in der Binnenschifffahrt
wer-zu-wem Zusatzkriterium: Fähren
wer-zu-wem Zusatzkriterium: Fähren
wer-zu-wem Kategorie: Fährenunternehmen & Kreuzfahrt Reedereien
Weitere Firmen dieses Gesellschafters (Hansestadt Hamburg)
Flughafen Hamburg (HAM) in 22335 Hamburg
AKN in 24568 Kaltenkirchen
Tereg in 22083 Hamburg
Hamburger Hochbahn (HHA) in 20095 Hamburg
SAGA Unternehmensgruppe in 22305 Hamburg
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH PVG) in 21029 Hamburg
Lotto Hamburg in 22297 Hamburg
Hamburg Messe und Congress in 20357 Hamburg
HHLA in 20457 Hamburg
Hamburger Wasserwerke in 20539 Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in 20251 Hamburg
Staatsoper Hamburg in 20354 Hamburg
Stadtreinigung Hamburg in 20537 Hamburg
AHS Aviation Handling Services in 22335 Hamburg
Bäderland Hamburg in 20259 Hamburg
Elbe-Werkstätten in 21077 Hamburg
IFB Hamburg in 20097 Hamburg
Deutsches Schauspielhaus in 20099 Hamburg
Thalia Theater in 20095 Hamburg
Städtische Gebäudeeigenreinigung (SSG) in 22453 Hamburg
Hamburger Friedhöfe in 22337 Hamburg
Elbkinder in 20144 Hamburg
HAB Hamburger Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft in 22041 Hamburg
Fördern und Wohnen (f & w) in 20097 Hamburg
Studierendenwerk Hamburg in 20146 Hamburg
Groundstars in 22335 Hamburg
Hamburgische Münze in 22145 Hamburg
Universität Hamburg in 20148 Hamburg
HAW Hamburg in 20099 Hamburg
Elbphilharmonie & Laeiszhalle in 20457 Hamburg
VBR Verkehrsbetriebe in 80939 München
TUHH in 21073 Hamburg
Müllverwertung Borsigstraße (MVB) in 22113 Hamburg
Ohnsorg-Theater in 20099 Hamburg
Historische Museen Hamburg in 20355 Hamburg
Klinik Gastronomie Eppendorf in 20251 Hamburg
Hamburg Tourismus in 20355 Hamburg
ReGe Hamburg in 20457 Hamburg
HafenCity Hamburg in 20457 Hamburg
Gasnetz Hamburg in 20539 Hamburg
FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried in 22339 Hamburg
Jasper in 22113 Hamburg
Steg Stadtentwicklung in 20357 Hamburg
HPA Hamburg Port Authority in 20457 Hamburg
HHLA International in 20457 Hamburg
Sprinkenhof in 20095 Hamburg
Hamburger Kunsthalle in 20095 Hamburg
Deichtorhallen in 20095 Hamburg
Hamburg Marketing in 20355 Hamburg
Statistisches Amt für Hamburg in 20457 Hamburg