Real
Supermärkte aus Düsseldorf Download Unternehmensprofil
> 34000 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: über 500 Mio. Euro
> 1992 Gründung
Gesellschafter
Sistema PJSFC (Russland)
Typ: Investoren
Handelsregister
Amtsgericht Düsseldorf HRB 12788
Stammkapital: 52.000 Euro
UIN: DE813129242
Kontakte
GeschäftsführerBojan Luncer
Michael Dorn
Oliver Mans
Real betreibt in Deutschland großflächige Selbstbedienungs-Warenhäuser.
Das Gesamtsortiment der Märkte umfasst bis zu 80.000 Artikel wobei 75 Prozent des Umsatzes mit Lebensmitteln erzielt werden. Daneben bietet Real auch eine große Auswahl an Elektroartikeln, Büchern und Tonträgern, Haushaltwaren, Sportartikel, Spielzeug sowie Textilien und Schuhe. Real ist unterteilt in acht Vertriebsregionen und 40 Verkaufsbezirke mit jeweils sechs Märkten.
Real ist 1992 aus einer Vielzahl von Verbrauchermärkten entstanden. Dabei wurden die Marken Divi, Basar, Continent, Esbella und Real-Kauf zusammengeführt. Später folgten Massa, Massa-mobil, Meister, BLV, Huma und Suma. 1998 kamen dann noch mal 94 SB-Warenhäuser von Allkauf und 20 SB-Warenhäuser der Kriegbaum-Gruppe hinzu. Im Mai 1999 wechselten schließlich fünf Häuser der Extra-Verbrauchermärkte zu Real.
Real hat kein eigenes Zentrallager. Die Belieferung erfolgt über die Metro Group Logistics, die auch die Metro und zum Teil auch den Kaufhof beliefert.
2006 wurden die deutschen Wal-Mart-Märkte übernommen. Damit wurde Real die Nummer eins in Deutschland im Bereich Verbrauchermärkte. Wal-Mart, einer der größten Einzelhändler der Welt, wagte 1997 den Sprung nach Deutschland. Das amerikanische Unternehmen übernahm 21 Märkte von Wertkauf und 74 Märkte von Spar, die unter den Namen Kolossa, Conti-SB-Warenhaus und Interspar liefen. Der Versuch amerikanische Methoden in Deutschland einzuführen scheiterte kläglich. Nach hohen Verlusten wurde Wal-Mart schlussendlich im Juli 2006 an die Metro quasi verschenkt.
HINWEIS: Real wird zerschlagen und aufgeteilt. Ein Teil der Märkte geht an Edeka, Rewe und Kaufland. (sd)
Wesentliche Mitbewerber von Real
Supermärkte aus Düsseldorf sind Famila Nordwest (Bünting), Famila Nordost (Bartels + Langness) und Kaufland.
Das Gesamtsortiment der Märkte umfasst bis zu 80.000 Artikel wobei 75 Prozent des Umsatzes mit Lebensmitteln erzielt werden. Daneben bietet Real auch eine große Auswahl an Elektroartikeln, Büchern und Tonträgern, Haushaltwaren, Sportartikel, Spielzeug sowie Textilien und Schuhe. Real ist unterteilt in acht Vertriebsregionen und 40 Verkaufsbezirke mit jeweils sechs Märkten.
Real ist 1992 aus einer Vielzahl von Verbrauchermärkten entstanden. Dabei wurden die Marken Divi, Basar, Continent, Esbella und Real-Kauf zusammengeführt. Später folgten Massa, Massa-mobil, Meister, BLV, Huma und Suma. 1998 kamen dann noch mal 94 SB-Warenhäuser von Allkauf und 20 SB-Warenhäuser der Kriegbaum-Gruppe hinzu. Im Mai 1999 wechselten schließlich fünf Häuser der Extra-Verbrauchermärkte zu Real.
Real hat kein eigenes Zentrallager. Die Belieferung erfolgt über die Metro Group Logistics, die auch die Metro und zum Teil auch den Kaufhof beliefert.
2006 wurden die deutschen Wal-Mart-Märkte übernommen. Damit wurde Real die Nummer eins in Deutschland im Bereich Verbrauchermärkte. Wal-Mart, einer der größten Einzelhändler der Welt, wagte 1997 den Sprung nach Deutschland. Das amerikanische Unternehmen übernahm 21 Märkte von Wertkauf und 74 Märkte von Spar, die unter den Namen Kolossa, Conti-SB-Warenhaus und Interspar liefen. Der Versuch amerikanische Methoden in Deutschland einzuführen scheiterte kläglich. Nach hohen Verlusten wurde Wal-Mart schlussendlich im Juli 2006 an die Metro quasi verschenkt.
HINWEIS: Real wird zerschlagen und aufgeteilt. Ein Teil der Märkte geht an Edeka, Rewe und Kaufland. (sd)
Wesentliche Mitbewerber von Real
Supermärkte aus Düsseldorf sind Famila Nordwest (Bünting), Famila Nordost (Bartels + Langness) und Kaufland.
Suche Jobs von Real
Supermärkte aus Düsseldorf

Chronik
1919 | Start von Kriegbaum in Böblingen als Großhandel |
1926 | Gründung der Westdeutsche Haushaltsversorgung AG (WEHAG) |
1962 | Start von Allkauf in Mönchengladbach als Selgros |
1968 | Aus WEHAG wird Westdeutsche Discount-Handels GmbH (WEDI) |
1968 | Erstes SB-Warenhaus von Allkauf |
1970 | Zusammenführung von WEDI- und DIVI-Märkten zur Deutschen SB-Kauf |
1972 | Erster Verbrauchermarkt von Kriegbaum |
1985 | Veba verkauft Deutsche SB-Kauf an ASKO |
1992 | Zusammenführung von Divi, Basar, Continent, Esbella und Real-Kauf zu Real |
1996 | Die Deutsche SB-Kauf wird Teil der Metro |
1998 | Übernahme von 20 SB-Warenhäusern von Kriegbaum |
1998 | Übernahme von 98 SB-Warenhäusern von Allkauf |
1999 | Übernahme von 5 Extra-Verbrauchermärkten |
2006 | Erster Markt in Rumänien |
2006 | Übernahme der 85 deutschen Wal-Mart Märkte |
2007 | Erster Markt in der Türkei |
2009 | Erster Markt in der Ukraine |
2013 | Verkauf des Osteuropa-Geschäftes an Auchan |
2020 | Übernahme durch den Finanzinvestor SCP (Verkäufer: Metro) |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Supermärkte