Diehl Metall ist ein international aufgestelltes Unternehmen in der Metallverarbeitung.
Das Produktsortiment des Unternehmens ist in folgende Kernbereiche eingeteilt:
- Legierungen
- Stangen, Rohre und Profile
- Gesenkschmiedeteile
- Synchronringe
- Bänder und Drähte
- Präzisionsstanzteile
- Umspritzte Baugruppen
Im Bereich der Legierungen werden hochwertige Halbzeuge aus Kupfer und Kupferlegierungen hergestellt. Synchronringe werden in erster Linie für die Automobilindustrie produziert. Weitere traditionell wichtige Kundengruppen für Diehl Metall sind die Elektronik-, Heizungs- und Sanitärindustrie. Immer wichtiger werden aber auch Branchen wie Gesundheit, Kommunikation und erneuerbare Energien.
Patentierte Werkstoffnamen sowie Markennamen des Unternehmens sind Cuphin, Aqcuarin, Tec.pure, Ecobrass, Bmotion, Formed Diehl, Diehl Blackline, Diehl Goldline, Diehl Silverline, Diehl on Top, Rolled Diehl, Drawn Diehl, Diehl Eco-Silver und Diehl Ökobronze.
Diehl Metall ist in der Lage, sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette auszuführen. Dafür wird Werkstoffentwicklung und -erzeugung betrieben. Zudem liegen Kompetenzen auf der Blechumform- und Schmiedetechnik, auf Oberflächen-, Stanz-, Umspritz- und Montagetechnik, auf Press- und Ziehfabrikaten sowie auf Walzteilen.
Angesiedelt ist das Unternehmen in Röthenbach an der Pegnitz in der Nähe von Nürnberg. Dort stehen auch zwei der Produktionsstätten. Eine weitere in Deutschland befindet sich mit dem Sundwiger Messingwerk in Hemer in Nordrhein-Westfalen. In
Berlin ist die OTB Oberflächentechnik ansässig, im brandenburgischen Zehdenick sitzt die ZIMK Zehdenick Innovative Metall- und Kunststofftechnik. Von Röthenbach aus arbeitet zudem die SMH Süddeutsche Metallhandelsgesellschaft.
Insgesamt verfügt Diehl Metall über zwölf Fertigungs- und Entwicklungsstandorte weltweit. Neben Deutschland sind diese in Frankreich, China, Malaysia, Brasilien sowie in den Vereinigten Staaten. Diehl Metall gehört zur Nürnberger Diehl Stiftung, die über diverse Tochtergesellschaften in mehreren produzierenden Bereichen tätig ist. Dort ist das Unternehmen in das Geschäftsfeld Metall eingeordnet.
Das erste Halbzeugwerk in Röthenbach wurde 1938 errichtet. Das seit 1698 existierende Sundwiger Messingwerk kam 1958 durch
Übernahme hinzu. Mit Diehl do Brasil Metalúrgica begann 1973 die Internationalisierung des Unternehmens. Die OTB Oberflächentechnik wurde 2006, die ZIMK 2010 erworben.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Diehl Metall
aus Röthenbach an der Pegnitz %MA_IST_SIND% .
Diehl Metall ist ein Unternehmen der Branche Oberflächentechnik Firmen.
Der Firmensitz befindet sich in Röthenbach an der Pegnitz.