Rothe Erde
Stahlverarbeitung aus Dortmund Download Unternehmensprofil
> 1300 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: über 500 Mio. Euro
> 1855 Gründung
> 1 Standorte
thyssenkrupp Rothe Erde GmbH
Tremoniastr. 5-11
44137 Dortmund
Kreis: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Werk Lippstadt
59555 Lippstadt
02941-741-0
Gesellschafter
ThyssenKrupp
Typ: Stiftungen
Holding: ThyssenKrupp Technologies
Börsennotiert: ThyssenKrupp AG
WKN: 750000 (TKA)
ISIN: DE0007500001
Handelsregister
Amtsgericht Dortmund HRB 10591
Stammkapital: 12.790.000 Euro
UIN: DE811460194
Kontakte
GeschäftsführerWinfried Schulte
Stefan Efftinge
Dr.-Ing. Wilfried Spintig
Philipp Conze
Rothe Erde Großwälzlager und Ringe sind seit Jahrzehnten Stand der Technik in aller Welt und in allen Technologiebereichen. Als wichtige Konstruktions- und Verbindungselemente bewähren sich Rothe Erde Großwälzlager und Ringe Tag für Tag, u.a. im Maschinenbau, in Hafen-, Schiffs-, Auto- und Baukranen ebenso wie in Baggern, Antennenanlagen, in der Luft- und Raumfahrt, in der Offshore-Technik, in Schienenfahrzeugen, Teleskopen, Tunnelvortriebsmaschinen und Wind- und Solaranlagen.
Gegründet als Paulinenhütte. Fertigungsprogramm: Achsen, Räder, Beschlagteile und Waggons für den Eisenbahnbereich aus Selbsterzeugtem Eisen. Später bei der Dortmund-Hörder-Hüttenunion AG, Hoesch, Krupp und dann ThyssenKrupp.
Gegründet wurde das Unternehmen 1855 von Herrmann Kamp.
Wesentlicher Mitbewerber von Rothe Erde
Stahlverarbeitung aus Dortmund ist IMO.
Suche Jobs von Rothe Erde
Stahlverarbeitung aus Dortmund

Chronik
1855 | Gegründet von Herrmann Kamp |
1861 | Kauf durch Carl Ruetz |
1861 | Umbenennung in Rothe Erde Dortmund |
1916 | Eingliederung in das Dortmunder Union Hüttenwerk |
1935 | Übernahme der Lippstädter Eisen- und Metallwerke |
1966 | Eingliederung in den Hoesch-Konzern |
1992 | Hoesch wird von Krupp übernommen |
1999 | Fusion Thyssen und Krupp |