KfW
Förderbanken aus Frankfurt am Main Download Unternehmensprofil
> 4763 Mitarbeiter
> 1948 Gründung
Gesellschafter
Bundesrepublik Deutschland
Typ: Kommunen
Holding: Kfw
Kontakte
VorstandDr. Günther Bräunig
Bernd Loewen
Dr. Stefan Peiß
Dr. Ingrid Hengstler
Melanie Kehr
Die KfW, früher auch KfW Bankengruppe, ist eine Förderbank im staatlichen und kommunalen Besitz.
Die KfW, der Name entstand als Kürzel von Kreditanstalt für Wiederaufbau, hat einen Förderauftrag für die Gesellschaft für die nachhaltige Verbesserung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Lebensbedingungen. Sie soll gesellschaftliche Herausforderungen in konkrete Projekte umsetzen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und dem Rest der Welt.
Sie kümmert sich um die Förderung des Mittelstandes und von Existenzgründern, indem sie kleinen und mittelgroßen Unternehmen Investitionskredite gewährt. Zudem ist sie in verschiedene Finanzierungen von kommunaler Infrastruktur und Wohnungsbau bis zu Energiespartechniken involviert und leistet auch Bildungskredite. Auf internationaler Ebene stehen Export- und Projektfinanzierung im Ausland sowie Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt.
Ergänzt wird das durch Sonderaufgaben, zum Beispiel bei der Privatisierung der Deutschen Telekom und der Deutschen Post. Dementsprechend sind die Aufgaben der KfW auf drei große Bereiche und ein Extrafeld verteilt:
Der erste Bereich wird durch zahlreiche Förderprogramme für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen abgedeckt. Natürlich sind Bauen und Sanieren dabei die Kernthemen. Die Förderungen schließen aber auch Energieeffizienz und Umweltschutz, Filmfinanzierung, Hilfen bei Unternehmensgründung, -ausbau oder -übernahme sowie Berufs- und Studienunterstützungen mit ein.
Für den zweiten Bereich steht die Unternehmenstochter KfW IPEX-Bank. Sie nietet deutschen und europäischen Wirtschaftsunternehmen langfristige Investitions- und Wachstumskredite. Sie ist in praktisch allen Branchen involviert, im Transportwesen, Handel, dem verarbeitenden Gewerbe oder im Finanzwesen.
Die KfW Entwicklungsbank und die Tochter DEG, kurz für Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, sind für Wirtschaftsförderung, Armutsbekämpfung sowie Gesundheit und Bildung in ärmeren Regionen verantwortlich. Die KfW Entwicklungsbank arbeitet vor allem im Auftrag der Bundesregierung während die 1962 gegründete DEG sich auf private Unternehmen konzentriert, die in Entwicklungsländern investieren wollen.
Ihren Hauptsitz hat die KfW in Frankfurt. Zwei weitere Niederlassungen gibt es in Berlin und Bonn. Dazu kommt ein EU-Verbindungsbüro in Brüssel. Insgesamt gibt es Vertretungen in über siebzig Städten rund um den Globus. Außerdem hält die KfW 26 Prozent an der Dena, der Deutschen Energie-Agentur, deren Aufgabe in der Förderung rationeller und umweltschonender Energieerzeugung besteht.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Rechtsaufsicht beim Bundesministerium der Finanzen liegt, wurde sie 1948 mit dem Ziel des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus im kriegszerstörten Deutschland gegründet. Ihre Anteile liegen zu achtzig Prozent bei der Bundesrepublik Deutschland und zu zwanzig Prozent bei den Bundesländern. (sc)
Die KfW, der Name entstand als Kürzel von Kreditanstalt für Wiederaufbau, hat einen Förderauftrag für die Gesellschaft für die nachhaltige Verbesserung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Lebensbedingungen. Sie soll gesellschaftliche Herausforderungen in konkrete Projekte umsetzen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und dem Rest der Welt.
Sie kümmert sich um die Förderung des Mittelstandes und von Existenzgründern, indem sie kleinen und mittelgroßen Unternehmen Investitionskredite gewährt. Zudem ist sie in verschiedene Finanzierungen von kommunaler Infrastruktur und Wohnungsbau bis zu Energiespartechniken involviert und leistet auch Bildungskredite. Auf internationaler Ebene stehen Export- und Projektfinanzierung im Ausland sowie Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt.
Ergänzt wird das durch Sonderaufgaben, zum Beispiel bei der Privatisierung der Deutschen Telekom und der Deutschen Post. Dementsprechend sind die Aufgaben der KfW auf drei große Bereiche und ein Extrafeld verteilt:
- Inländische Förderung
- Export- und Projektfinanzierung
- Entwicklungsfinanzierung
- Sonderaufgaben
Der erste Bereich wird durch zahlreiche Förderprogramme für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen abgedeckt. Natürlich sind Bauen und Sanieren dabei die Kernthemen. Die Förderungen schließen aber auch Energieeffizienz und Umweltschutz, Filmfinanzierung, Hilfen bei Unternehmensgründung, -ausbau oder -übernahme sowie Berufs- und Studienunterstützungen mit ein.
Für den zweiten Bereich steht die Unternehmenstochter KfW IPEX-Bank. Sie nietet deutschen und europäischen Wirtschaftsunternehmen langfristige Investitions- und Wachstumskredite. Sie ist in praktisch allen Branchen involviert, im Transportwesen, Handel, dem verarbeitenden Gewerbe oder im Finanzwesen.
Die KfW Entwicklungsbank und die Tochter DEG, kurz für Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, sind für Wirtschaftsförderung, Armutsbekämpfung sowie Gesundheit und Bildung in ärmeren Regionen verantwortlich. Die KfW Entwicklungsbank arbeitet vor allem im Auftrag der Bundesregierung während die 1962 gegründete DEG sich auf private Unternehmen konzentriert, die in Entwicklungsländern investieren wollen.
Ihren Hauptsitz hat die KfW in Frankfurt. Zwei weitere Niederlassungen gibt es in Berlin und Bonn. Dazu kommt ein EU-Verbindungsbüro in Brüssel. Insgesamt gibt es Vertretungen in über siebzig Städten rund um den Globus. Außerdem hält die KfW 26 Prozent an der Dena, der Deutschen Energie-Agentur, deren Aufgabe in der Förderung rationeller und umweltschonender Energieerzeugung besteht.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Rechtsaufsicht beim Bundesministerium der Finanzen liegt, wurde sie 1948 mit dem Ziel des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus im kriegszerstörten Deutschland gegründet. Ihre Anteile liegen zu achtzig Prozent bei der Bundesrepublik Deutschland und zu zwanzig Prozent bei den Bundesländern. (sc)
Suche Jobs von KfW
Förderbanken aus Frankfurt am Main

Chronik
1948 | Gegründet als Kreditanstalt für Wiederaufbau |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Förderbanken
Weitere Firmen dieses Gesellschafters (Bundesrepublik Deutschland)
Landwirtschaftliche Rentenbank in 60313 Frankfurt am Main
Bundesdruckerei in 10969 Berlin
Wismut in 09117 Chemnitz
Deutsche Flugsicherung in 63225 Langen (Hessen)
Entsorgungswerk für Nuklearanlagen (EWN) in 17509 Lubmin
Toll-Collect in 10785 Berlin
Forschungszentrum Jülich in 52428 Jülich
Karlsruher Institut für Technologie in 76131 Karlsruhe
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in 04318 Leipzig
GKSS in 21502 Geesthacht
Gesellschaft für Schwerionenforschung in 64291 Darmstadt
Deutsche Bundesbank in 60431 Frankfurt am Main
HIL Heeresinstandsetzungslogistik in 53123 Bonn
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in 50667 Köln
Asse II in 38319 Remlingen-Semmenstedt
Salzstock Gorleben in 31224 Peine
Bundesgesellschaft für Endlagerung in 31224 Peine
Juris in 66121 Saarbrücken
LMBV in 01968 Senftenberg
Bw Bekleidungsmanagment in 51149 Köln
KVB in 60487 Frankfurt am Main
Postbeamtenkrankenkasse in 70469 Stuttgart
HIS Hochschul-Informations-System in 30159 Hannover
Deges in 10117 Berlin
THW Technisches Hilfswerk in 53127 Bonn
Friedrich-Loeffler-Institut in 17493 Greifswald
Deutschlandradio in 50968 Köln
Deutsche Energie-Agentur in 10115 Berlin
BwFuhrparkService in 53842 Troisdorf
FBG in 53173 Bonn
Geka Munster in 29633 Munster
KBB in 10963 Berlin
Bayreuther Festspiele in 95445 Bayreuth
Deutsches Primatenzentrum in 37077 Göttingen
GIZ in 53113 Bonn
Rundfunk Orchester Chöre in 10117 Berlin
Vebeg in 60489 Frankfurt am Main
FH Bund in 50321 Brühl
Deutsche Rentenversicherung in 10704 Berlin
Kraftfahrt-Bundesamt in 24944 Flensburg
Bundeskriminalamt (BKA) in 65193 Wiesbaden
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) in 80331 München
BAM in 12205 Berlin
Luftfahrt-Bundesamt in 38108 Braunschweig
BSH in 20359 Hamburg
Bundesamt für Strahlenschutz in 38226 Salzgitter
Umweltbundesamt in 06844 Dessau-Roßlau
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in 50765 Köln
Bundesamt für Verbraucherschutz in 38116 Braunschweig
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in 90461 Nürnberg