Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228-99401-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.700 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2009
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 5.600 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist eine deutsche Bundesoberbehörde sowie Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es hat die Aufgabe, die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens zu beraten.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist im Jahr 2009 durch die Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Bereichs des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung unter Integration des Instituts für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken entstanden.

Elementare Kernaufgaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Schaffung und Sicherstellung von Informationsgrundlagen, die Erarbeitung von Berichten, die Erstellung von Expertisen und Gutachten. Auch ist das Institut dafür zuständig, die fachliche Betreuung verschiedener Ressortforschungs- und Förderprogramme zu managen.

Die Aufgaben der Abteilung Raumordnung und Städtebau liegen unter anderem in der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Raumordnungspolitik sowie in den Analysen zur Raumentwicklung und Raumordnungsberichte. Ferner untersucht die Einrichtung räumliche Entwicklungen in Bezug auf die Handlungsebene Stadt.
Auch bewertet sie die regionale Strukturpolitik und die Städtebauförderung sowie die Verzahnung von Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik.

Die Aufgaben der Abteilung Bau- und Wohnungswesen liegen unter anderem in der Ressortforschung, Analysen, Berichte und Beratung in den Bereichen Wohnungswesen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Kostensenkung sowie der Förderung der Bauforschung.

Auch beobachtet und bewertet das Institut grundsätzliche Entwicklungen im Bauwesen, bauwirtschaftliche Fragen sowie Baumanagementmethoden. Von großer Bedeutung ist zudem die Verbesserung der Energieeffizienz von bundeseigenen Gebäuden.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten