Deutsche Bundesbank

Deutsche Bundesbank
Wilhelm-Epstein-Str. 14
60431 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: 069-9566-3512
Amtsgericht Keine
UIN: DE114103555
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Banken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
9.743 in Deutschland
Gegründet
Gegründet:
1957
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 847 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1242
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Banken
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland.

Sie ist finanziell und funktionell unabhängig. Ersteres zeigt sich bei der Selbstfinanzierung ihrer Aktivitäten. Die Bundesbank stellt ihr eigenes Budget auf, ohne dass die Bundesregierung oder der Bundestag hier Einwirkungsmöglichkeiten haben. Somit verläuft eine klare Trennlinie zwischen den Haushalten von Staat und Zentralbank.

Um eine konsistente Gesamtwirtschaftspolitik zu fördern, berät die Bundesbank die Bundesregierung in Angelegenheiten von wesentlicher währungspolitischer Bedeutung. Entsprechend soll die Bundesregierung ihrerseits den Präsidenten der Bundesbank zu ihren Beratungen über währungspolitische Sachverhalte hinzuziehen.

Zentrale Geschäftsfelder der Bundesbank sind Dienstleistungen für die öffentliche Hand sowie der Sorgeauftrag für den baren und unbaren Zahlungsverkehr. Die Bundesbank wacht über das Finanz- und Währungssystem und setzt die Geldpolitik des Eurosystems in Deutschland um. Sie sorgt für die Refinanzierung des deutschen Bankensystems. Dazu betreibt sie Geschäfte mit Kreditinstituten und anderen Marktteilnehmern. Sie gibt Euro-Banknoten aus, bringt Euro-Münzen in den Verkehr und pflegt den Bargeldumlauf. Vorrangige Aufgabe des Eurosystems ist die Preisstabilität. Insofern ist die funktionelle Unabhängigkeit von maßgeblicher Bedeutung. Das Eurosystem unterstützt die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft nur, soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist.

Als Hausbank des Staates führt sie auch Geschäfte mit der öffentlichen Verwaltung aus und unterstützt den Bund im Emissionsgeschäft. Allerdings kann die Bundesbank wegen des Verbots der monetären Staatsfinanzierung den öffentlichen Stellen nur Kontoüberziehungen im Verlaufe eines Tages gewähren, darüber hinaus darf sie keine Kredite an sie vergeben. Außerdem hat sie den Auftrag, Statistiken über das Bank- und Geldwesens anzuordnen, zu erheben und zu veröffentlichen und wirkt in Kooperation mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Bankenaufsicht mit. Hierbei erlässt sie allgemeine Regeln und nimmt die laufende Überwachung der Kreditinstitute wahr. Darüber hinaus verfolgt und ahndet sie Ordnungswidrigkeiten im Bargeldbereich - beispielsweise Herstellen und Verbreiten von Abbildungen, die mit Banknoten verwechselt werden können; Verstoß gegen die Pflicht zum Anhalten von Falschgeld oder als Falschgeld verdächtiger Banknoten und Münzen; Ordnungswidrigkeiten im Münz- und Medaillenrecht.

Die Bundesbank ist auch die Schlichtungsstelle für Kundenbeschwerden in den Bereichen Überweisungsverkehr, Missbrauch von Zahlungskarten oder deren Daten und mit Fernabsatzverträgen bei Finanzdienstleistungen.

Zusätzlich arbeitet sie aktiv in internationalen Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds und der Forschung mit. Sie unterhält ihr eigenes Forschungsinstitut, das mit internationalen und deutschen Wissenschaftsinstituten zusammenarbeitet und eigene Studien erarbeitet.

Ihr Hauptsitz ist Frankfurt am Main. Sie hat allerdings noch 47 Filialen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1957: Gründung der Deutschen Bundesbank
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Banken