Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Bundesanstalt für Geowissenschaften
Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511-643-0
Amtsgericht Keine
UIN: DE811289832

Eintrag korrigieren
Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

711 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet

Gegründet: 1873

Eigentümer

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 10.690 von TOP 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung und Kompetenzzentrum der Bundesregierung. Die Bundesoberbehörde ist dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie angehörig.

Die BGR hat die Aufgabe, neben der Bundesregierung auch die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen zu informieren und zu beraten. Weitere Aufgaben liegen in der internationalen geowissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit sowie in der geowissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Ihr Wirken kommt der nachhaltigen Nutzung und Sicherung natürlicher Ressourcen zugute.

Der Fokus der Arbeit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe liegt auf den Themen Boden, CO2-Speicherung, Energierohstoffe, Geoinformationen, Georisiko, Geotechnik und Endlagerung. Darüber hinaus bearbeitet die Bundesanstalt Themen wie Grundwasser, Internationale Zusammenarbeit, Meeres- und Polarforschung oder auch Mineralische Rohstoffe.

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe gliedert sich in vier Fachabteilungen. Dazu gehören die Abteilung Energierohstoffe, Mineralische Rohstoffe, die Abteilung Grundwasser und Boden und die Abteilung Unterirdischer Speicher- und Wirtschaftsraum. Abgerundet wird das Spektrum durch die Fachabteilung Geowissenschaftliche Informationen, Internationale Zusammenarbeit.

Die historischen Ursprünge gehen zurück bis ins Jahr 1873. In jenem Jahr wurde in Berlin die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt gegründet. 1934 erfolgte die Einrichtung einer Zweigstelle in Hannover. Fünf Jahre später wurden die geologischen Landesämter in der Reichsstelle für Bodenforschung zusammengefasst.

Im Jahr 1950 wurde das Amt für Bodenforschung in Hannover gegründet. 1959 kam es zur Auflösung des Amtes für Bodenforschung. 1975 wurde die Bundesanstalt für Bodenforschung in Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe umbenannt. Nach der politischen Wende, im Jahr 1990, erfolgte die Gründung der Anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Bestand des Zentralen Geologischen Instituts durch die DDR.

Selbige wurde wenige Monate später bereits wieder aufgelöst. Ebenfalls im Jahr 1990 wurde die Außenstelle Berlin der BGR gegründet. Diese wurde im Jahr 1997 organisatorisch in die Fachabteilungen integriert und in Dienstbereich Berlin umbenannt.

Beheimatet ist die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße