Bafin

Bundesanstalt für
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228-4108-0
Amtsgericht AdÖR
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.400 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2002
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.038 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
307
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz Bafin, ist eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts und steht für die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, Versicherer und den Wertpapierhandel. Die Einrichtung unterliegt der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen und finanziert sich aus Gebühren und Umlagen der beaufsichtigten Institute und Unternehmen.

Das oberste Ziel der Bafin besteht darin, ein funktionsfähiges, stabiles und integres deutsches Finanzsystem sicherzustellen, sodass Bankkunden, Versicherte und Anleger diesem vertrauen können.

Die BaFin trägt mit ihrer Solvenzaufsicht dazu bei, die Zahlungsfähigkeit von Kreditinstituten, Versicherern und Finanzdienstleistungsunternehmern sicherzustellen. Durch ihre Marktaufsicht setzt sie zudem Verhaltensstandards durch, die das Vertrauen der Anleger in die Finanzmärkte wahren.

Gegründet wurde die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Jahr 2002. Sie ging aus dem Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen und den damaligen Bundesaufsichtsämtern für den Wertpapierhandel und Versicherungswesen hervor. Im Mai 2002 startete die Einrichtung unter Leitung von Präsident Jochen Sanio ihre Tätigkeit.

Im Jahr 2014 kontrollierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht rund 1.880 Banken, 680 Finanzdienstleistungsinstitute, 600 Versicherungsunternehmen und 30 Pensionsfonds. Hinzu kamen rund 5.900 inländische Fonds und 77 Kapitalanlagegesellschaften.

Ebenso feste Bestandteile des Aufgabenspektrums sind die Konten-, Wertpapier-, Banken- und Versicherungsaufsicht. Wie im Rahmen der Bankenaufsicht überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht auf Versicherungsebene Versicherungsunternehmen auf der Grundlage des Versicherungsaufsichtsgesetzes.

Darüber hinaus spielt die Bafin eine wesentliche Rolle bei der Strafverfolgung. So ist sie befugt, teilweise sogar verpflichtet, von ihr im Wege der Aufsicht ermittelte Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat wie beispielsweise Insiderdelikte begründen, an Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten.

Nicht zuletzt fungiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Rechts- und Fachaufsicht. Sie übt die Rechts- und Fachaufsicht über die Entschädigungseinrichtungen aus. Beispielhaft hierfür sind Entschädigungseinrichtungen der Wertpapierhandelsunternehmen, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands sowie deutscher Banken.

Abgerundet wird das Aufgabengebiet durch die Entgegennahme von Verbraucherbeschwerden - hat doch jede Privatperson das Recht, sich über die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beaufsichtigten Unternehmen zu beschweren.

Angesiedelt ist die Bafin in der ehemaligen Bundeshauptstadt Berlin sowie in Frankfurt am Main. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten