Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland
Telefon: 0341-235-0
Amtsgericht Leipzig
HRB 4703
UIN: DE141507065
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Forschungszentren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.044 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1991
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 9.359 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
436
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
175
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Forschungszentren
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, kurz UFZ, legt seinen Schwerpunkt auf die Erforschung von Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt.

Deshalb werden ständige Analysen der komplexen Systeme und Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften durchgeführt. Ziel ist es, auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen aufbauend Konzepte und Verfahren zu entwickeln, die helfen sollen, Instrumente und Handlungskonzepte für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitzustellen um die natürlichen Lebensgrundlagen auf Dauer zu sichern.

Dazu ist die Forschung am UFZ in 35 Departments aufgegliedert, die in sieben Fachbereichen gebündelt sind:
  • Biodiversität und Terrestrische Ökosysteme
Zu diesem Fachbereich gehören die Departments Naturschutzforschung, Biozönoseforschung und Bodenökologie.
  • Wasserressourcen und Aquatische Ökosyteme
Seenforschung, Fließgewässerökologie, Aquatische Ökosystemanalyse, Isotopenhydrologie und Bodenphysik.
  • Umweltsystemmodellierung
Landschaftsökologie, Hydrosystemmodellierung, Umweltinformatik und Ökologische Systemanalyse.
  • Biogeochemie/Technologie
Umweltmikrobiologie, Bioremediation, Isotopenbiogeochemie, Umwelttechnologie, Grundwassersanierung, Umweltbiotechnologie, Hydrogeologie sowie Monitoring- und Erkundungstechnologien.
  • Analytik und Ökotoxikologie
Analytik, Wirkungsorientierte Analytik, Ökologische Chemie, Bioanalytische Ökotoxikologie und System-Ökotoxikologie.
  • Gesundheitsforschung
Expositionsforschung/Epidemiologie, Umweltimmunologie, Zelltoxikologie und Proteomik.
  • Sozialwissenschaften
Ökonomie, Stadt- und Umweltsoziologie, Umwelt- und Planungsrecht sowie Stadtökologie, Umweltplanung und Verkehr.

Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Magdeburg und Halle an der Saale mehr als 800 Mitarbeiter, rund dreiviertel davon in Leipzig. Zudem betreibt es in Sachsen-Anhalt in Bad Lauchstädt eine Versuchsstation und in Falkenberg eine Lysimeterstation.

Gesellschafter des UFZ sind zu neunzig Prozent die Bundesrepublik Deutschland und zu je fünf Prozent die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Budget im Jahr 2005 betrug knapp siebzig Millionen Euro. Das UFZ ist eines von deutschlandweit fünfzehn Helmholtz-Forschungszentren.

Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit etwa 25.700 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte außeruniversitäre Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Sie leistet Beiträge in den Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum.

Das Forschungszentrum wurde im Dezember 1991 unter dem Namen UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle gegründet und nahm mit Beginn des darauf folgenden Jahres seine Tätigkeit auf. Es konnte dabei auf Ressourcen ehemaliger DDR-Forschungsinstitute vor Ort zugreifen. 2006 bekam es seinen heutigen Namen.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Forschungszentren