Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz
Willy-Brandt-Str. 5
38226 Salzgitter
Deutschland
Telefon: 030-18333-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
660 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1989
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 12.857 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
45
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Bundesamt für Strahlenschutz, kurz BfS, ist eine Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die sich mit dem Strahlenschutz beschäftigt.

Neben einer Zentralabteilung gibt es vier Fachbereiche für verschiedene Schwerpunkte. Das sind:
- Sicherheit in der Kerntechnik
- Sicherheit nuklearer Entsorgung
- Strahlenschutz und Gesundheit
- Strahlenschutz und Umwelt

Denen sind unterschiedliche Kernkompetenzfelder zugeordnet wie Transport und Lagerung von Brennstäben, die Endlagerproblematik, der Schutz vor ionisierender und optischer Strahlung, Kerntechnik sowie elektromagnetische Felder, die beispielsweise durch die Stromversorgung und die Nutzung von Mobilfunk entstehen können.

Organisatorisch ist das BfS eine selbständige Bundesoberbehörde, die aber dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, kurz BMU, untergeordnet ist. Es wird von einem Präsidenten geleitet, der vom BMU bestellt wird. Bei sämtlichen organisatorischen Maßnahmen von grundsätzlicher Bedeutung ist das BfS auf die Zustimmung des BMU angewiesen.

Nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene wird mit den entsprechenden fachlichen Gremien und Organisationen eng zusammengearbeitet. Ziele sind unter anderem die gemeinsame Festlegung von Grenzwerten und Standards im Strahlenschutz. Aber auch ein reger Erfahrungsaustausch gehört dazu.

Das 1989 gegründete Amt hat seinen Hauptsitz in Salzgitter. Weitere Außenstellen werden in Neuherberg bei München, Berlin, Rendsburg, Freiburg und Bonn sowie bei den (potenziellen) Lagerungsstätten Gorleben, Morsleben und Asse unterhalten. Dazu kommen die an das BfS angegliederten Geschäftsstellen der Reaktor-Sicherheitskommission und der Strahlenschutzkommission in Bonn sowie des Kerntechnischen Ausschusses in Salzgitter.

Außerdem betreut das BfS mehrere Endlagerprojekte, in denen der strahlende Abfall aus den deutschen Atomkraftwerken so lange liegen soll, bis er keine Gefahr mehr für Mensch und Umwelt darstellt. Derzeit gibt es vier solcher Orte, deren Erkundung und Nutzung jedoch unterschiedlich weit fortgeschritten und auch generell unterschiedlicher Natur ist.

Für die Endlagerung der hochradioaktiven und wärmeentwickelnden Abfälle ist nach wie vor kein Ort gefunden. In Gorleben ist man immer noch nicht über die Erkundungsphase hinaus. Das ehemalige DDR-Endlager Morsleben sowie das Bergwerk Asse werden stillgelegt. In Asse, seit 2009 vom BfS betrieben, werden die dort eingelagerten radioaktiven Abfälle wieder zurückgeholt, da die Sicherheit nicht gewährleistet ist.

Der Schacht Konrad ist immerhin als Endlager für mittlere und schwach radioaktive Abfälle genehmigt. Es wird auf die Einlagerung von circa 300.000 Kubikmetern solcher Abfälle vorbereitet.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten