Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Telefon: 0531-596-1003
Amtsgericht Keine
UIN: DE153809887

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

577 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 2008

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 15.074 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Johann Heinrich von Thünen-Institut

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist ein Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Die Einrichtung ist Teil des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das Institut beschäftigt sich mit der Entwicklung ländlicher Räume, mit dem Klimawandel, mit der Biodiversität, mit ökologischem Landbau, aber auch mit nachwachsenden Rohstoffen.

Seine Aufgabe liegt darin, wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Agrar-, Forst-, Fischerei- und Verbraucherschutzpolitik der Bundesregierung zu erarbeiten. Das Institut steht vor der Herausforderung, in einer globalisierten Welt eine nachhaltige Ressourcennutzung sicherzustellen. Des Weiteren hat es die Absicht, wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume zu eröffnen.

Mithilfe eines langfristigen, kontinuierlichen Monitorings ist das Institut in der Lage, wertvolle Datenreihen zu gewinnen. Sie werden unter anderem für die Berichterstattungen der Bundesregierung etwa bei der Klimaberichterstattung oder für die Erstellung von Umweltzustandsberichten herangezogen. Auch koordiniert das Johann Heinrich von Thünen-Institut im Forstbereich die Bundeswaldinventur, die Bodenzustandserhebung im Wald sowie die Waldzustandserhebung und beteiligt sich am europäischen Waldmonitoring.

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist aus drei Bundesforschungsanstalten entstanden. Es wurde im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Somit kann die Einrichtung auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurückschauen. Das Institut ist eines von vier Bundesforschungsinstituten, die im Zuge der Neustrukturierung des Forschungsbereichs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz entstanden sind.

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Es gliedert sich in 15 Fachinstitute, wie Ländliche Räume, Betriebswirtschaft, Marktanalyse und Agrarhandelspolitik, Agrartechnologie und Biosystematik. Darüber hinaus zählen unter anderem die Institute Biodiversität, Agrarrelevante Klimaforschung, Forstgenetik, Weltforstwirtschaft und Seefischerei zum Johann Heinrich von Thünen-Institut.

Die Einrichtung ist an den Standorten Trenthorst, Hamburg-Altona, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Rothenburgsort, Großhansdorf, Rostock, Eberswalde und Cuxhaven beheimatet. Weitere Standorte befinden sich in Ahrensburg, Waldsieversdorf und in Eberswalde. Der Hauptsitz befindet sich in der ostniedersächsischen Stadt Braunschweig. Hier ist der Sitz des Präsidenten, der Verwaltung, von Serviceeinrichtungen sowie von sechs Fachinstituten beherbergt. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Weitere Unternehmen in der Region

1. Welger (Welger Recycling Engineering GmbH) in Braunschweig 350 Mitarbeiter
2. Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)) in Bonn 2.400 Mitarbeiter
3. Waremode (Jack&Jones, Vero) (Waremode GmbH) in Braunschweig 140 Mitarbeiter
4. Prosper-X (PROSPER X GmbH) in Braunschweig 100 Mitarbeiter
5. Gingco (gingco communication GmbH & Co. KG) in Braunschweig 96 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße