Rewe / Rewe Center
Supermärkte aus Köln Download Unternehmensprofil
> über 10000 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: über 500 Mio. Euro
> 1961 Gründung
> 19 Standorte
REWE Markt GmbH
Domstr. 20
50668 Köln
Kreis: Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Lager Rüsseina
01683 Ketzerbachtal
035242-91-0
Lager Oranienburg
16515 Oranienburg
Lager Stelle
21435 Stelle
04174-6990
Lager Kiel
24148 Kiel
Lager Lehrte
31275 Lehrte
05175-500
Lager Breuna
34479 Breuna
05606-607-0?
Lager Hungen
35410 Hungen
06402-5100
Lager Hürth & Zentrale West
50354 Hürth
02233-9673-0
Lager Köln-Langel
50769 Köln
Lager Koblenz
56070 Koblenz
Nationales Lager Kirchhundem
57399 Kirchhundem
Lager Rosbach & Zentrale Mitte
61191 Rosbach
06003-850
Lager Neu-Isenburg
63263 Neu-Isenburg
06102-79910
Lager Wiesloch & Zentrale Südwest
69168 Wiesloch
06222-574-0
Lager Bondorf
71149 Bondorf
Lager Eching & Zentrale Süd
85386 Eching
08165-78-0
Lager Eiting
85462 Eiting
Lager Buttenheim
96155 Buttenheim
09545-929-0
Lager Neudietendorf
99192 Neudietendorf
036202-83-100
Gesellschafter
Rewe Zentrale
Typ: Genossenschaften
Handelsregister
Amtsgericht Köln HRB 66773
Stammkapital: 200.000.000 Euro
UIN: DE812706034
Kontakte
GeschäftsführerDr. Daniela Büchel
Peter Maly
Telerik Schischmanow
Christoph Eltze
Neben dem reinen Supermarkt gibt es auch die Variante des Rewe-Center mit sehr großen Märkten und die Variante Rewe City in Großstadtlagen oder an Flughäfen. Die Schiene mit den Rewe Märkten und einem einheitlichen Auftritt wird seit 2006 ausgebaut. Bis dahin gab es Vollsortimenter auch unter den Namen Minimal, R-Kauf, HL, Kontra, Marktfrisch, Otto Mess, Stüssgen und Petz.
Darüber hinaus startete der Handelskonzern 2001 mit den Rewe to go-Märkten ein neues Konzept, das zunächst in Köln ausprobiert wird. Rund tausend Artikel werden zum direkten Verzehr an Orten mit großem Durchlauf wie an Bahnhöfen oder Flughäfen angeboten und sollen damit in Konkurrenz zu Fast-Food-Märkten treten.
Die 3.213 Rewe-Filialen (Stand Dezember 2013) sind in die sechs Vertriebsregionen Nord, Ost, West, Mitte Süd und Südwest unterteilt. Die Märkte werden sowohl als Regiebetriebe als auch die von selbstständigen Kaufleuten geführt. Die Rewe Läger beliefern sowohl den eigenen Discounter Penny als auch die Rewe-Supermärkte. Mehr als die Hälfte der Standorte sind Regiebetriebe.
Eine Sonderrolle nimmt Rewe Dortmund ein, die im Gegensatz zum Rest in Deutschland ihre Geschäftsanteile nicht in die Rewe Group eingebracht hat und deshalb mit ihren rund 600 Geschäften selbstständig ist. Zur Rewe Dortmund gehören zwei Großhandelsbetriebe in Dortmund und in Wesel am Niederrhein. Weitere größere Anbieter innerhalb der Rewe sind Petz (50 Prozent Rewe, 50 Prozent Gründerfamilie) mit 20 Märkten und Friedrich Freidank mit neun Märkten in Dortmund, Essen und Gelsenkirchen.
Eigenmarken des Konzerns sind Rewe und Rewe Bio, die eher auf der Discountschiene angesiedelte Marke Ja!, Wilhelm Brandenburg bei Fleisch- und Wurstwaren sowie Expedition Genuss als Exklusivmarke für Spezialitäten wie Antipasti und erlesene Getränke. Für die Produktmarke Rewe gilt dasselbe wie für die Verbauchermärkte. Hier werden mehrere Marken wie Salto und Erlenhof in einer Marke mit einheitlichem Marktauftritt vereinigt.
Der Supermärkte haben eine längere Geschichte als die Rewe selbst. Stammzelle des Einzelhandels ist die Firma Stüssgen. Diese wurde 1897 von Cornelius Stüssgen in der Venloer Straße in Köln-Ehrenfeld als Kölner Konsumanstalt gegründet. Später hieß das Unternehmen Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel. Cornelius Stüssgen war einer der ersten, der auf Selbstbedienung setzte. Er gilt als der Erfinder der vorverpackten Lebensmittel. 1984 übernahm Rewe etwas mehr als die Hälfte der Stüssgen-Filialen, 1989 schließlich den Rest.
Toom ist ein ehemaliges Verbrauchermarkt-Konzept der Rewe. Heute heißt Toom Rewe Center. Toom entstand in den 70er Jahren aus den Großflächen der Leibrand Gruppe. Toom firmierte früher auch unter Jumbo, Bestkauf, Testa, Kaufpark, Groka, EinsA, Kafu und Globus.
Die Rewe-Dortmund wurde 1913 von 15 Dortmunder Lebensmittelhändlern gegründet und ist eine eigenständige Großhandelsgesellschaft und eine Einkaufsgenossenschaft für 300 Einzelhändler in Dortmund.
Im Juli 2009 kam es zu einer kleieren Übernahme von vier Supermärkten der belgischen Delhaize-Gruppe in Köln und Aaachen. Damit zogen sich die Belgier endgültig aus dem hart umkämpften Markt zurück. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Rewe / Rewe Center
Supermärkte aus Köln sind Edeka Hessenring, Edeka Nord, Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen, Edeka Rhein-Ruhr, Edeka Südbayern, Edeka Südwest, Edeka Minden-Hannover, Tegut.
Suche Jobs von Rewe / Rewe Center
Supermärkte aus Köln

Chronik
1927 | Der Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften wird gegründet |
1932 | Der Name Rewe entsteht |
1973 | Erster Minimal Markt von Leibbrand |
1974 | Beteiligung an Leibbrand (HL, Minimal) |
1983 | Beteiligung an Kaiser + Kellermann |
1984 | Übernahme des Filialisten Cornelius Stüssgen |
1988 | Übernahme Deutscher Supermarkt (Desuma, Hill, Otto Mess) |
1989 | Rewe übernimmt Leibbrand komplett |
2005 | Kaiser + Kellermann wird komplett übernommen |
2006 | Alain Caparros wird Vorstandsvorsitzender der Rewe |
2006 | Umstellung aller Supermärkte auf den Namen Rewe |
2008 | Übernahme von 245 Extra und 61 Comet- und Bolle-Märkten von der Metro |
2009 | Der Vertriebskonzept Rewe City wird eingeführt |
2009 | Übernahme von 39 Sky-Märkten im Südwesten |
2009 | Übernahme von Supermärkten der belgischen Delhaize in Köln und Aachen |
2019 | Übernahme der restliche Anteile der Supermärkte Nord |
2020 | Übernahme des Lieferdienstes durst.de (Verkäufer: Simon Biela und Matthias Steinforth) |
Branchenzuordnung
46.39 Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren
52.10 Lagerei
wer-zu-wem Zusatzkriterium: Rewe-Süd