Informationen über ZMSBw
Die Einrichtung ZMSBw betreibt militärische und sozialwissenschaftliche Forschungen.
Das brandenburgische Zentrum der Bundeswehr mit Sitz in Potsdam ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Insofern besteht vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) der Auftrag, Forschungen in Bezug auf militärhistorische aber auch militärsoziologische und sicherheitspolitische Belange durchzuführen.
Schwerpunkte sind die deutsche Militärgeschichte, wobei vor allem die Geschichte der Weltkriege sowie die Bündnisse der Bundesrepublik und der DDR im Fokus stehen. Berücksichtigt werden die Wechselbeziehungen zwischen dem Militär und dem Staat einerseits und der Gesellschaft sowie Wirtschaft und Öffentlichkeit andererseits. Betont wird ferner auch die sozialwissenschaftliche Forschung zum einen als Beitrag zur Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik und zum anderen zur Beratung in der Politik auf wissenschaftlicher Basis.
Geforscht wird in drei Abteilungen. In der Abteilung Bildung werden die Streitkräfte historisch beleuchtet. In der Abteilung Forschung fließen militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zusammen. Konkret geht es dabei um die Deutsche Militärgeschichte vor und nach 1945 sowie die Sicherheitspolitik und Forschungen zu den Streitkräften und der Militärsoziologie. Im dritten Bereich dokumentiert die Abteilung Einsatz die jeweiligen Auslandseinsätze.
In der Einrichtung forschen über 50 Historiker sowie Sozialwissenschaftler als Soldaten und auch als Zivilisten. Zur Verfügung stehen eine Bibliothek und die Schriftleitung sowie der Stab.
Die Forschungsergebnisse werden veröffentlicht. Jährlich erscheint ein Gesamtverzeichnis. Offen steht die militärhistorische Fachliteratur allen Interessierten. Verfügbar sind die Erkenntnisse im elektronischen Bibliothekskatalog (OPAC).
Entstanden ist die Einrichtung im Jahre 2013 aus der Fusion der Ressortforschungseinrichtung MGFA und SOWI.