LMBV

Lausitzer und Mitteldeutsche
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg
Deutschland
Telefon: 03573-84-0
Amtsgericht Cottbus
HRB 7718
UIN: DE166661210

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Bergbauunternehmen

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

680 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1994

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 7.285 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
12
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
51
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bergbauunternehmen
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über LMBV

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, kurz LMBV, saniert und gestaltet ehemalige Bergbaubetriebe und die dazugehörigen Landschaften in verschiedenen ostdeutschen Regionen.

Schwerpunkte sind zwei ehemals große Braunkohle-Tagebauregionen. Zum einen die Lausitz mit ihren vielen stillgelegten Betrieben im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Zum anderen die mitteldeutsche Region um Leipzig herum mit ihren vielen Bergbaurevieren. Dazu kommen einige kleinere Gebiete in Ostdeutschland in Sachsen-Anhalt und Thüringen. In ganz Ostdeutschland kümmert sich die LMBV um 32 seit 1990 stillgelegte Braunkohle-Tagebaubetriebe.

Ziel der LMBV ist die Umwandlung alter Tagebaurestlöcher in künstliche Seen, die Überwachung von deren Wasserqualität, die generelle Sanierung dieser Gebiete, die Rekultivierung und Renaturierung, die Förderung von Industrieansiedlungen sowie der Verkauf von alten Immobilien und Grundstücken.

Deshalb hat die LMBV ihre Kernkompetenzen auch auf folgende Dienstleistungen verteilt:
  • Flächenrecycling und Sanierung
  • Altlastensanierung
  • Rekultivierung
  • Geotechnik und
  • Wassermanagement

Ihre größten Projekte sind die Schaffungen künstlich angelegter Seen. Im Lausitzer Seenland soll bis 2018 eine der größten künstlichen Wasserlandschaften Europas und gleichzeitig Deutschlands viertgrößte Seenregion entstehen. Auch das südlich von Leipzig neu geschaffene Leipziger Neuseenland basiert auf Tagebaurestlöchern, die nun anders genutzt werden.

Alleingesellschafter der LMBV, die ihren Verwaltungssitz in Senftenberg in der Niederlausitz hat, ist der Bund, der damit fast logischerweise auch größter Investor ist. An der Grundsanierung sind die betroffenen Bundesländer allerdings mit 25 Prozent beteiligt. Zwischen 1994 und 2010 flossen rund 8,5 Milliarden Euro in die Restrukturierung der durch den Tagebau in Mitleidenschaft gezogenen Regionen.

Die LMBV ging 1994 aus der Fusion der beiden größten Braunkohle-Tagebau Sanierungsgesellschaften hervor. Aus der Lausitzer Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, kurz LBV, und der Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, kurz MBV. Die Initiative dazu kam von den betroffenen Ländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße